0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1605 Aufrufe

KZV und Kammer Westfalen-Lippe: Fehlende finanzielle Mittel, enorme Bürokratielasten und Sanktionen per Gesetz bringen ambulante patientennahe zahnärztliche Versorgung in Gefahr

Jost Riekesmann, Präsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (links) und Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

(c) KZVWL/ZÄKWL

Fehlende finanzielle Mittel, enorme Bürokratielasten und obendrein Sanktionen bei bestehenden und geplanten Gesetzesvorhaben: Die Vertreter der Zahnärzteschaft in den Parlamenten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) sehen bei der derzeitigen Ausrichtung der Gesundheitspolitik schwarz für die zahnmedizinische Behandlung der Patientinnen und Patienten.

Einheitlich votierten die Delegierten der Vertreter- und Delegiertenversammlungen der hiesigen zahnärztlichen Körperschaften dafür, die drastischen Beschränkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wieder aufzuheben. Dieses Gesetz kürzt die finanziellen Mittel für die präventionsorientierte Therapie der Volkskrankheit Parodontitis und gefährdet damit den Präventionserfolg in Sachen Zahngesundheit der Bevölkerung der letzten Jahrzehnte.

Finanzierung des Gesundheitswesens auf die Praxen abgeladen

Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der KZVWL: „Nach wie vor werden Probleme in der Finanzierung des Gesundheitswesens aus nicht nachvollziehbaren, rein ideologischen Gründen bei uns Zahnärzten abgeladen. Das, was Gesundheitspolitik eigentlich auf dem Schirm haben sollte, nämlich das Wohl der Patienten und die Schaffung einer Grundlage für eine gute und flächendeckende Versorgung, wird von den Verantwortlichen in einer bisher nicht gekannten Verantwortungslosigkeit völlig außen vorgelassen. Eine derartige Gesundheitspolitik geht an unseren Patienten und unseren Praxen vorbei und das lehnen wir ab.“

Mittel für die attraktive Vergütung der Mitarbeitenden

Und nicht nur das. Gekürzte Mittel wirkten sich ebenfalls auf die flächendeckende Versorgung mit zahnmedizinischen Leistungen aus. Niederlassungen würden für Zahnärztinnen und Zahnärzte durch mangelnde stabile Rahmenbedingungen immer unattraktiver. „Zudem braucht eine nachhaltige und flächendeckende Versorgung auch qualifizierte Fachkräfte. Daher sind zusätzliche finanzielle Mittel für eine attraktive Vergütung der Mitarbeitenden dringend erforderlich, die Personalkosten stellen mit Abstand bereits jetzt den größten Faktor bei den Kosten in den Praxen dar“, so Seib.

Bürokratie kostet rund 24 Stunden pro Woche

Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL: „Damit eine Zahnarztpraxis funktioniert, müssen finanzielle Mittel in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Außerdem darf eine stets und ständig zunehmende Bürokratie dem nicht im Wege stehen. Wir Zahnärztinnen und Zahnärzte wollen und müssen unsere Patienten behandeln und nicht jeden Tag Effizienz und Zeit verlieren. Nur so kann die bewährte und wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Die gesamte Bürokratielast kostet uns bereits ca. 24 Stunden pro Woche. Das ist eindeutig zu viel und nimmt auch für nachfolgende Generationen Dimensionen an, die nicht länger vertretbar sind. Und das bei striktem finanziellen Budget.“

 

Quelle: KZVWL/ZÄKWL Politik Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News