0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1677 Aufrufe

KZV und Kammer Westfalen-Lippe: Fehlende finanzielle Mittel, enorme Bürokratielasten und Sanktionen per Gesetz bringen ambulante patientennahe zahnärztliche Versorgung in Gefahr

Jost Riekesmann, Präsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (links) und Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

(c) KZVWL/ZÄKWL

Fehlende finanzielle Mittel, enorme Bürokratielasten und obendrein Sanktionen bei bestehenden und geplanten Gesetzesvorhaben: Die Vertreter der Zahnärzteschaft in den Parlamenten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) sehen bei der derzeitigen Ausrichtung der Gesundheitspolitik schwarz für die zahnmedizinische Behandlung der Patientinnen und Patienten.

Einheitlich votierten die Delegierten der Vertreter- und Delegiertenversammlungen der hiesigen zahnärztlichen Körperschaften dafür, die drastischen Beschränkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wieder aufzuheben. Dieses Gesetz kürzt die finanziellen Mittel für die präventionsorientierte Therapie der Volkskrankheit Parodontitis und gefährdet damit den Präventionserfolg in Sachen Zahngesundheit der Bevölkerung der letzten Jahrzehnte.

Finanzierung des Gesundheitswesens auf die Praxen abgeladen

Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der KZVWL: „Nach wie vor werden Probleme in der Finanzierung des Gesundheitswesens aus nicht nachvollziehbaren, rein ideologischen Gründen bei uns Zahnärzten abgeladen. Das, was Gesundheitspolitik eigentlich auf dem Schirm haben sollte, nämlich das Wohl der Patienten und die Schaffung einer Grundlage für eine gute und flächendeckende Versorgung, wird von den Verantwortlichen in einer bisher nicht gekannten Verantwortungslosigkeit völlig außen vorgelassen. Eine derartige Gesundheitspolitik geht an unseren Patienten und unseren Praxen vorbei und das lehnen wir ab.“

Mittel für die attraktive Vergütung der Mitarbeitenden

Und nicht nur das. Gekürzte Mittel wirkten sich ebenfalls auf die flächendeckende Versorgung mit zahnmedizinischen Leistungen aus. Niederlassungen würden für Zahnärztinnen und Zahnärzte durch mangelnde stabile Rahmenbedingungen immer unattraktiver. „Zudem braucht eine nachhaltige und flächendeckende Versorgung auch qualifizierte Fachkräfte. Daher sind zusätzliche finanzielle Mittel für eine attraktive Vergütung der Mitarbeitenden dringend erforderlich, die Personalkosten stellen mit Abstand bereits jetzt den größten Faktor bei den Kosten in den Praxen dar“, so Seib.

Bürokratie kostet rund 24 Stunden pro Woche

Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄKWL: „Damit eine Zahnarztpraxis funktioniert, müssen finanzielle Mittel in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Außerdem darf eine stets und ständig zunehmende Bürokratie dem nicht im Wege stehen. Wir Zahnärztinnen und Zahnärzte wollen und müssen unsere Patienten behandeln und nicht jeden Tag Effizienz und Zeit verlieren. Nur so kann die bewährte und wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Die gesamte Bürokratielast kostet uns bereits ca. 24 Stunden pro Woche. Das ist eindeutig zu viel und nimmt auch für nachfolgende Generationen Dimensionen an, die nicht länger vertretbar sind. Und das bei striktem finanziellen Budget.“

 

Quelle: KZVWL/ZÄKWL Politik Praxis Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“