0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1410 Aufrufe

„Bürokratie, Sanktionen, Fachkräftemangel“ – wichtig sind Dialog auf Augenhöhe und Abbau des Misstrauens aufseiten der Politik gegenüber der Freiberuflichkeit

Andreas Kruschwitz, Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein, sieht in der Bürokratielast ein wichtiges Hindernis für die Niederlassung.

(c) KZV Nordrhein/Overhoff

Nicht nur in Nordrhein bedrohen immer mehr Gängelungen die Zahnarztpraxen. Die Delegierten der Vertreterversammlung der nordrheinischen Vertragszahnärzte haben sich daher gegen Gängelungen der Politik und für den Erhalt der Freiberuflichkeit ausgesprochen – auch sie ist derzeit vielfach unter Druck.

Die Schlagworte seien im Gesundheitswesen oft genannt und oft gehört worden: Bürokratie, Sanktionen und Fachkräftemangel. Das sind die größten Belastungen der Zahnärzteschaft – und das nicht nur in Nordrhein, sondern bundesweit. Das betonten der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein, Andreas Kruschwitz, und der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Martin Hendges, vor den Delegierten.

Umfrageergebnisse zeigen Belastungen deutlich auf

Beide zitierten in ihren Berichten bundesweite repräsentative Befragungen. Kruschwitz zitierte das Stimmungsbarometer der unabhängigen Stiftung Gesundheit: „Was geht den Kolleginnen und Kollegen auf die Nerven? Kontrolle, Sanktionen, fehlende Planungssicherheit.“ Hendges konnte auf Daten des im Mai vom Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland (Zi) durchgeführten Stimmungsbarometers zurückgreifen. Eine erschreckende Erkenntnis der Befragung war, dass 58 Prozent der 4.000 befragten Praxen (420 davon aus Nordrhein) unter den herrschenden Bedingungen sich heute nicht mehr niederlassen würden. Noch schlimmer: 72 Prozent überlegen, vorzeitig aus der Patientenversorgung auszusteigen. Dass 90 Prozent Angst haben, keinen Nachfolger zu finden, war keine Überraschung für die Delegierten.

Politik muss Misstrauen gegenüber Heilberuflern abbauen

Kruschwitz warnte davor, dass bürokratische Belastungen zum Niederlassungshindernis Nummer eins würden. Wer den Fachkräftemangel bekämpfen wolle, müsse dem Nachwuchs attraktive Rahmenbedingungen bieten. Er zitierte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der auf dem Zukunftskongress Apotheke einen Misstrauens-Abbau gegenüber den Heilberufen forderte.

Das sehe auch der Normenkontrollrat so, deren Vorsitzenden Kruschwitz zitierte: „‚Praktiker und Vollzugsexperten (müssen) frühzeitig und intensiv bei der Erstellung neuer Gesetze einbezogen werden. Praxischecks sollten der neue Standard in der Gesetzgebung sein. Nur so kommen am Ende praxistaugliche und digitalisierungsfähige Regeln raus.“‘ Das müsse jetzt nur noch Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach verstehen, so Kruschwitz.

Dialog auf Augenhöhe eingefordert

Auch Lothar Marquardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzende der KZV Nordrhein, vermisste ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Selbstverwaltung und Politik. Bei einer Bürgeranhörung sei folgender Satz seitens der Politik gefallen: „Wir unterhalten uns hier nicht auf Augenhöhe.“ So habe er Demokratie nicht gelernt, konstatierte Marquardt. Applaus der Delegierten gab es für seine Aussage: „Der Vorstand der KZV Nordrhein unterhält sich mit den nordrheinischen Zahnärztinnen und Zahnärzten immer auf Augenhöhe.“

Kommunale Gesundheitsforen stärker nutzen

Dr. Thorsten Flägel, Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein, kündigte an, den Beitrag der Zahnärzteschaft zur medizinischen Versorgung vulnerabler Gruppen bekannter machen zu wollen. Kommunale Gesundheitskonferenzen seien dafür ein geeignetes Forum: „Das Problem ist: Die haben uns nicht auf dem Schirm – dabei haben wir etwas zu bieten.“

 

Quelle: KZV Nordrhein Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
4. Juli 2025

Zahnärzteschaft wirbt für intelligente Gesundheitsreformen

Fachsymposium der KZV Nordrhein zum 70. Jubiläum der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
30. Juni 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
27. Juni 2025

„Ein wichtiges Zeichen, dass Mutterschaft und Selbstständigkeit vereinbar sind“

Dr. Rebecca Otto und Dr. Juliane von Hoyningen-Huene zum Thema Mutterschutz für Selbstständige und Unterstützungsmöglichkeiten für niedergelassene Zahnärztinnen
24. Juni 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen