0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4184 Aufrufe

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Wieland Schinnenburg übt harsche Kritik an Antowrten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Wieland Schinnenburg (Hamburg) reagiert mit deutlicher Kritik auf die Reaktion der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Belastungen für den Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung: „Die Antworten der Bundesregierung sind nicht konsistent. Einerseits wird behauptet, es habe sich durch die DSGVO fast nichts geändert, andererseits sieht die Bundesregierung an vielen Stellen Neuregelungen, Bürokratie und Nachbesserungsbedarf“.

Belastungen für Gesundheitsbereich reduzieren


Dr. Wieland Schinnenburg, MdB (Foto: Burgis Wehry/Schinnenburg)

Ebenso deutlich wie seine Kritik ist die Ansage, welche Konsequenzen die Bundesregierung aus der aktuellen Situation ziehen müsse: „Ich fordere die Bundesregierung auf, die Belastung von Ärzten, Kliniken, Krankenkassen etc. durch die DSGVO zu verringern. Dazu muss sie die ‚umfangreichen Öffnungsklauseln‘ der DSGVO nutzen und die deutschen Ausführungsbestimmungen ändern.“ Die Bundesregierung hätte dazu schon im Vorfeld Zeit gehabt – jetzt gebe es wieder nur vage Andeutungen und keine Termine, wann Entlastungen kommen sollen, so der Hamburger Zahnarzt und Rechtsanwalt.

Kosten der Maßnahmen unbekannt

Im Übrigen könne es nicht sein, dass die Bundesregierung nicht einmal weiß, welche Kosten sie mit ihren Maßnahmen bei den Betroffenen auslöst, so Schinnenburg. Die Bundesregierung habe, so sein Fazit aus den Antworten, keine Erkenntnisse darüber, welche Kosten Praxen, Kliniken, Apotheken oder Krankenkassen entstehen. Die Bundesregierung habe also deutsche Ausführungsbestimmungen zur DSGVO eingeführt, ohne zu wissen, welche Auswirkungen diese auf die Betroffenen haben.

Verpasste Möglichkeiten

Verärgert zeigt er sich zudem über nicht zutreffende Aussagen und verpasste Möglichkeiten zum Bürokratieabbau und praktikablen Auslegungen: Die DSGVO hat umfangreiche Öffnungsklauseln, das heißt, die Mitgliedstaaten können erheblich von der EU-Vorgabe abweichen, wie es auch in den Vorbemerkung der Bundesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage heißt. Dadurch werde ein wichtiges Ziel der DSGVO, nämlich eine EU-weite Harmonisierung des Datenschutzes, verfehlt, so Schinnenburg. „Deutschland hätte es also in der Hand gehabt, vernünftige Regelungen zu treffen und kann sich nicht auf die EU herausreden. Außerdem stimmt es nicht, dass die Rechtsanwender zwei Jahre Zeit hatten, sich auf die Bedingungen der DSGVO einzustellen, wie die Bundesregierung behauptet – in Wirklichkeit war es von Sommer 2017 bis Mai 2018 weniger als ein Jahr.“

Titelbild: Shutterstock, voyager624
Quelle: Dr. Wieland Schinnenburg, MdB Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter