0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4189 Views

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Wieland Schinnenburg übt harsche Kritik an Antowrten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Wieland Schinnenburg (Hamburg) reagiert mit deutlicher Kritik auf die Reaktion der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zu den Belastungen für den Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung: „Die Antworten der Bundesregierung sind nicht konsistent. Einerseits wird behauptet, es habe sich durch die DSGVO fast nichts geändert, andererseits sieht die Bundesregierung an vielen Stellen Neuregelungen, Bürokratie und Nachbesserungsbedarf“.

Belastungen für Gesundheitsbereich reduzieren


Dr. Wieland Schinnenburg, MdB (Foto: Burgis Wehry/Schinnenburg)

Ebenso deutlich wie seine Kritik ist die Ansage, welche Konsequenzen die Bundesregierung aus der aktuellen Situation ziehen müsse: „Ich fordere die Bundesregierung auf, die Belastung von Ärzten, Kliniken, Krankenkassen etc. durch die DSGVO zu verringern. Dazu muss sie die ‚umfangreichen Öffnungsklauseln‘ der DSGVO nutzen und die deutschen Ausführungsbestimmungen ändern.“ Die Bundesregierung hätte dazu schon im Vorfeld Zeit gehabt – jetzt gebe es wieder nur vage Andeutungen und keine Termine, wann Entlastungen kommen sollen, so der Hamburger Zahnarzt und Rechtsanwalt.

Kosten der Maßnahmen unbekannt

Im Übrigen könne es nicht sein, dass die Bundesregierung nicht einmal weiß, welche Kosten sie mit ihren Maßnahmen bei den Betroffenen auslöst, so Schinnenburg. Die Bundesregierung habe, so sein Fazit aus den Antworten, keine Erkenntnisse darüber, welche Kosten Praxen, Kliniken, Apotheken oder Krankenkassen entstehen. Die Bundesregierung habe also deutsche Ausführungsbestimmungen zur DSGVO eingeführt, ohne zu wissen, welche Auswirkungen diese auf die Betroffenen haben.

Verpasste Möglichkeiten

Verärgert zeigt er sich zudem über nicht zutreffende Aussagen und verpasste Möglichkeiten zum Bürokratieabbau und praktikablen Auslegungen: Die DSGVO hat umfangreiche Öffnungsklauseln, das heißt, die Mitgliedstaaten können erheblich von der EU-Vorgabe abweichen, wie es auch in den Vorbemerkung der Bundesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage heißt. Dadurch werde ein wichtiges Ziel der DSGVO, nämlich eine EU-weite Harmonisierung des Datenschutzes, verfehlt, so Schinnenburg. „Deutschland hätte es also in der Hand gehabt, vernünftige Regelungen zu treffen und kann sich nicht auf die EU herausreden. Außerdem stimmt es nicht, dass die Rechtsanwender zwei Jahre Zeit hatten, sich auf die Bedingungen der DSGVO einzustellen, wie die Bundesregierung behauptet – in Wirklichkeit war es von Sommer 2017 bis Mai 2018 weniger als ein Jahr.“

Titelbild: Shutterstock, voyager624
Reference: Dr. Wieland Schinnenburg, MdB Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“