0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1352 Aufrufe

Bayerische Zahnärzte begrüßen Vorstoß des Bayerischen Ministerrats und der Sächsisches Staatsregierung

Der Bayerische Ministerrat und die Sächsische Staatsregierung haben sich bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung am 21. Mai 2019 in Dresden für einen Bürokratieabbau im Gesundheitswesen ausgesprochen. Bei den bayerischen Zahnärzten rennen sie mit diesem Vorstoß offene Türen ein: „Das ist das richtige Signal zur richtigen Zeit“, betont Christian Berger als Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB).

Bürokratielast macht Niederlassung unattaktiver


Dr. Rüdiger Schott (links) und Christian Berger sind Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns und der Bayerischen Landeszahnärztekammer. (Foto: BLZK)

„Die Bürokratiebelastung der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte hat ein Maß erreicht, das die Gründung oder Übernahme einer Praxis für die jungen Kolleginnen und Kollegen immer unattraktiver erscheinen lässt. Auch deshalb geht die Zahl der Zahnarztpraxen kontinuierlich zurück. Ein starkes Wachstum ist dagegen bei den angestellten Zahnärzten zu verzeichnen. Die flächendeckende, wohnortnahe Versorgung lässt sich auf Dauer aber nur sicherstellen, wenn wieder mehr junge Zahnärzte den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Dazu würde der Bürokratieabbau einen wichtigen Beitrag leisten“, meint der stellvertretende KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott, der als niedergelassener Zahnarzt in Oberfranken tätig ist.

Augenmaß bei der Digitalisierung

Gerade mit Blick auf die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems sei nun Augenmaß gefragt. Viele der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplanten Gesetze würden den Verwaltungsaufwand in den Praxen nämlich nicht reduzieren, sondern weiter erhöhen. „Die elektronische Patientenakte (ePA) ist zwar ein hehres Ziel, sie muss aber auch mit Inhalten gefüllt werden. Befunde, die bislang nur in der Praxiskartei dokumentiert wurden, müssen künftig auch in die ePA übertragen werden. Das kostet Zeit, die für die Patientenversorgung fehlt. Wir wissen bis dato auch nicht, in welchem Umfang den Zahnärzten dieser zusätzliche Aufwand vergütet wird“, so Berger.

Grundsätzlich stehe die Zahnärzteschaft der Digitalisierung jedoch positiv gegenüber. „Es kommt nun darauf an, dass digitale Lösungen intelligent umgesetzt werden. Der Wegfall von Schriftformerfordernissen, den die Bundesländer Bayern und Sachsen vorschlagen, ist ein Schritt in die richtige Richtung“, betonen BLZK und KZVB.

Viele mögliche Erleichterungen

Als weitere Beispiele für einen echten Bürokratieabbau im Gesundheitswesen nennen die beiden Körperschaften die Verlängerung der Frist für die Aktualisierung der Strahlenschutz-Fortbildungen, die Verkürzung von Aufbewahrungsfristen, die Abschaffung regelmäßiger Praxisbegehungen durch die Gesundheitsämter, eine Reduzierung der Dokumentationspflichten und höhere Bagatellgrenzen für Prüfanträge der Krankenkassen. Auch bei der elektronischen Abrechnung gebe es weiteres Verbesserungspotenzial. So müssten Laborrechnungen oder Heil- und Kostenpläne teilweise immer noch in Papierform vorgelegt werden. Man stehe der Bayerischen Staatsregierung jederzeit für Gespräche zum Thema Bürokratieabbau zur Verfügung, um konstruktive Vorschläge für die angekündigten Beratungen in der Gesundheitsministerkonferenz einzubringen.

Titelbild: Gemeinsame Kabinettssitzung des Bayerischen Ministerrats und der Sächsischen Staatsregierung am 21. Mai 2019 in Dresden. (Foto: Sächsische Staatskanzlei/Pawel Sosnowski)
Quelle: BLZK Politik Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland