0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
137 Aufrufe

Bundeszahnärztekammer fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer: „Die Kolleginnen und Kollegen werden gezwungen, mit einer völlig veralteten Gebührenordnung zu arbeiten, in der inzwischen 160 zahnärztliche Leistungen nicht mehr beschrieben sind. Das ist auch gegenüber den Patientinnen und Patienten ein Unding.“

(c) BZÄK/axentis.de

Die letzte, im Kern aufkommensneutrale Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) liegt inzwischen mehr als zehn Jahre zurück, der Punktwert ist seit mehr als 35 Jahren unverändert. Die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer echten Novellierung mit Anpassung des Punktwerts werden von der Politik ignoriert oder abgelehnt. Jetzt reagiert die Bundeszahnärztekammer auf die Ungleichbehandlung gegenüber anderen Freien Berufen. Anlass ist die geplante Anpassung der Anwaltsgebühren.

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nehme zur Kenntnis, dass das Bundesjustizministerium (BMJ) einen Referentenentwurf vorgelegt hat, der eine spürbare Steigerung der Rechtsanwaltsvergütung zum Gegenstand hat (Gesetz zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts, Referentenentwurf vom 18. Juni 2024), heißt es. Die Anwaltsgebühren wurden seit 2021 nicht mehr erhöht. Das BMJ nehme seine Pflicht wahr, die wirtschaftliche Entwicklung zu beobachten und die Vergütung der Anwaltschaft an diese Entwicklung anzupassen.

Aufforderung an das Bundesgesundheitsministerium

„Die Bundeszahnärztekammer würde es begrüßen, wenn das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vergleichbar gewissenhaft arbeiten und die GOZ nicht als Gebührenordnung 2. Klasse behandeln würde“, so die BZÄK. Denn die Begründung des BMJ für die Erhöhung bei den Rechtsanwälten lasse sich 1:1 auf die Zahnärzteschaft übertragen: Ein erheblich gestiegener Kostendruck durch einen Anstieg von Energie- und weiteren Sachkosten sowie die Notwendigkeit einer auskömmlichen Vergütung, um die Niederlassung auch in strukturschwachen Regionen zu gewährleisten. „Die Gebühren der Zahnärzte wurden seit 1988 nicht mehr erhöht, aber das BMG verweigert bis heute die dringend notwendige Anpassung“, so die BZÄK.

Völlig veraltete GOZ

„Die Zahnärzteschaft gönnt den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine Erhöhung der Vergütung, sie leisten als unabhängige Berater und Vertreter ihrer Mandanten einen wichtigen Beitrag. Die Erhöhung macht allerdings deutlich, wie sehr das BMG im Vergleich die Zahnärzteschaft mit Ignoranz straft, die sich tagtäglich für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten einsetzt. Über 35 Jahre Nichtanpassung des Punktwerts sind schlichtweg ein Skandal! Die Kolleginnen und Kollegen werden gezwungen, mit einer völlig veralteten Gebührenordnung zu arbeiten, in der inzwischen 160 zahnärztliche Leistungen nicht mehr beschrieben sind. Das ist auch gegenüber den Patientinnen und Patienten ein Unding. Die Bundeszahnärztekammer fordert die Bundesregierung mit Nachdruck auf, dem zahnärztlichen Beruf endlich auch die Anerkennung zukommen zu lassen, die er verdient. Eine Anpassung der GOZ an die wirtschaftliche Entwicklung ist hierfür unerlässlich“, so BZÄK-Vizepräsidentin Dr. Romy Ermler.

Experten sehen „Politikversagen“

Zuletzt hatte sich der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags in einer Expertenanhörung zu einem Antrag der Unionsfraktion mit der GOZ und der seit Jahren von der Politik nicht fortgeführten Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) befasst. Die Vertreter der Ärzte- und Zahnärzteschaft betonten ebenso wie die Vertreter der Privaten Krankenversicherung und die unabhängigen Experten, dass eine Novellierung der Gebührenordnungen dringend geboten sei – auch im Interesse der Patientinnen und Patienten. Der Experte Prof. Dr. Jürgen Wasem sah im Nichthandeln der Politik bei GOÄ und GOZ sogar ein eklatantes Politikversagen.

Ein Interview mit Dr. Romy Ermler auch zum Thema Umgang mit der GOZ in der Praxis und zur nicht erfolgenden Novellierung durch die Politik lesen Sie hier: „Wir stehen vor einem großen Wandel, und das darf man durchaus kritisch sehen“

Quelle: BZÄK/Quintessence News Politik Abrechnung Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. Juni 2024

Gesundheitsversorgung in Hessen in allen Bereichen unter Druck

Budgetierung, Bürokratie, Weiterbildung, Fremdinvestoren – „Heilberufe fragen, Politiker antworten“ mit Abgeordneten des neuen Hessischen Landtag
27. Juni 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
26. Juni 2024

Seit 25 Jahren Hilfen und Infos für die Praxis an der Basis

Deutscher Zahnärzte Verband e.V. feiert Jubiläum – Vorstand bestätigt, junge Zielgruppe im Blick
25. Juni 2024

Nordrheinische Vertragszahnärzte wollen sichtbarer werden

„Bürokratie, Sanktionen, Fachkräftemangel“ – wichtig sind Dialog auf Augenhöhe und Abbau des Misstrauens aufseiten der Politik gegenüber der Freiberuflichkeit
24. Juni 2024

Zangenangriff auf die etablierte Versorgung – Zukunft war gestern?

Jetzt hat die KZBV eindrucksvolle Zahlen für schlechte Stimmung und muss reagieren – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
21. Juni 2024

„Wir müssen reden“

Zahnärztliche Proteste am 18. Juni 2024 in ganz Baden-Württemberg als „Graswurzelbewegung“ an vielen Orten
21. Juni 2024

„Mit Lauterbach etwas verändern zu wollen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit“

Von Gesundheitspolitik bis AS Akademie – Dr. Uwe Axel Richter zu Gast bei „Dental Minds“
20. Juni 2024

Zahnmedizinstudienplatz mit zehnjähriger Verpflichtung

Thüringen beschließt Landarzt- und Landzahnarztquote– 6 Prozent der Studienplätze in Jena so vergeben