0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1834 Views

Bundeszahnärztekammer fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer: „Die Kolleginnen und Kollegen werden gezwungen, mit einer völlig veralteten Gebührenordnung zu arbeiten, in der inzwischen 160 zahnärztliche Leistungen nicht mehr beschrieben sind. Das ist auch gegenüber den Patientinnen und Patienten ein Unding.“

(c) BZÄK/axentis.de

Die letzte, im Kern aufkommensneutrale Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) liegt inzwischen mehr als zehn Jahre zurück, der Punktwert ist seit mehr als 35 Jahren unverändert. Die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer echten Novellierung mit Anpassung des Punktwerts werden von der Politik ignoriert oder abgelehnt. Jetzt reagiert die Bundeszahnärztekammer auf die Ungleichbehandlung gegenüber anderen Freien Berufen. Anlass ist die geplante Anpassung der Anwaltsgebühren.

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nehme zur Kenntnis, dass das Bundesjustizministerium (BMJ) einen Referentenentwurf vorgelegt hat, der eine spürbare Steigerung der Rechtsanwaltsvergütung zum Gegenstand hat (Gesetz zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts, Referentenentwurf vom 18. Juni 2024), heißt es. Die Anwaltsgebühren wurden seit 2021 nicht mehr erhöht. Das BMJ nehme seine Pflicht wahr, die wirtschaftliche Entwicklung zu beobachten und die Vergütung der Anwaltschaft an diese Entwicklung anzupassen.

Aufforderung an das Bundesgesundheitsministerium

„Die Bundeszahnärztekammer würde es begrüßen, wenn das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vergleichbar gewissenhaft arbeiten und die GOZ nicht als Gebührenordnung 2. Klasse behandeln würde“, so die BZÄK. Denn die Begründung des BMJ für die Erhöhung bei den Rechtsanwälten lasse sich 1:1 auf die Zahnärzteschaft übertragen: Ein erheblich gestiegener Kostendruck durch einen Anstieg von Energie- und weiteren Sachkosten sowie die Notwendigkeit einer auskömmlichen Vergütung, um die Niederlassung auch in strukturschwachen Regionen zu gewährleisten. „Die Gebühren der Zahnärzte wurden seit 1988 nicht mehr erhöht, aber das BMG verweigert bis heute die dringend notwendige Anpassung“, so die BZÄK.

Völlig veraltete GOZ

„Die Zahnärzteschaft gönnt den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine Erhöhung der Vergütung, sie leisten als unabhängige Berater und Vertreter ihrer Mandanten einen wichtigen Beitrag. Die Erhöhung macht allerdings deutlich, wie sehr das BMG im Vergleich die Zahnärzteschaft mit Ignoranz straft, die sich tagtäglich für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten einsetzt. Über 35 Jahre Nichtanpassung des Punktwerts sind schlichtweg ein Skandal! Die Kolleginnen und Kollegen werden gezwungen, mit einer völlig veralteten Gebührenordnung zu arbeiten, in der inzwischen 160 zahnärztliche Leistungen nicht mehr beschrieben sind. Das ist auch gegenüber den Patientinnen und Patienten ein Unding. Die Bundeszahnärztekammer fordert die Bundesregierung mit Nachdruck auf, dem zahnärztlichen Beruf endlich auch die Anerkennung zukommen zu lassen, die er verdient. Eine Anpassung der GOZ an die wirtschaftliche Entwicklung ist hierfür unerlässlich“, so BZÄK-Vizepräsidentin Dr. Romy Ermler.

Experten sehen „Politikversagen“

Zuletzt hatte sich der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags in einer Expertenanhörung zu einem Antrag der Unionsfraktion mit der GOZ und der seit Jahren von der Politik nicht fortgeführten Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) befasst. Die Vertreter der Ärzte- und Zahnärzteschaft betonten ebenso wie die Vertreter der Privaten Krankenversicherung und die unabhängigen Experten, dass eine Novellierung der Gebührenordnungen dringend geboten sei – auch im Interesse der Patientinnen und Patienten. Der Experte Prof. Dr. Jürgen Wasem sah im Nichthandeln der Politik bei GOÄ und GOZ sogar ein eklatantes Politikversagen.

Ein Interview mit Dr. Romy Ermler auch zum Thema Umgang mit der GOZ in der Praxis und zur nicht erfolgenden Novellierung durch die Politik lesen Sie hier: „Wir stehen vor einem großen Wandel, und das darf man durchaus kritisch sehen“

Reference: Politik Abrechnung Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News
14. Apr 2025

Reaktionen auf Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege geteilt

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau positiv – keine Lösung für schlechte Finanzlage der Kassen
14. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
14. Apr 2025

Koalitionsvertrag greift Forderungen des Zahntechniker-Handwerks auf

Versorgungsqualität, Fairness und Bürokratieabbau – VDZI: zentrale Fragen der mittelständischen Betriebe bleiben noch unbeantwortet
10. Apr 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern