0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9975 Aufrufe

Aktuelles Themenheft der „Endodontie“ befasst sich mit Abszessen, Antibiotika und den neuen Richtlinien der ESE


Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen (Foto: Quintessenz)

„Bei einem akuten apikalen Abszess muss inzidiert werden!“, „Abszedierende Zähne müssen offengelassen werden! Sie müssen ja sowieso extrahiert werden!“, „Bei einem akuten apikalen Abszess ist eine Antibiose notwendig!“, „Dass in Europa jedes Jahr ca. 25.000 Menschen an antibiotikaresistenten Infektionen sterben, ist nicht zu vermeiden.“, „Dass Zahnärzte irgendetwas damit zu tun haben, ist schlichtweg Blödsinn!“

Mythen oder State of the Art? Zumindest entsprechen diese Vorgehensweisen in vielen Ländern dem Standard in der täglichen Praxis, obwohl sie in keinem Lehrbuch in dieser Form zu finden sind. Empirie schlägt Wissenschaft? Zahnärzte verschreiben weltweit letztlich nur etwa 10 Prozent aller Antibiotika: Wie können sie da für Resistenzbildungen und deren Folgen verantwortlich sein?

Trepanation statt Inzision, Desinfektion statt Antibiose

Das neue Themenheft der Zeitschrift „Endodontie“ versucht, in mehreren aktuellen Übersichten diesen Fragestellungen und Problemen auf den Grund zu gehen: Ätiologie, Pathologie, Mikrobiologie und Klinik apikaler Abszesse werden detailliert beschrieben und das optimale Therapieschema diskutiert: Trepanation statt Inzision, Desinfektion statt Antibiose.

Ebenso detailliert werden Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Abszessen im Milchgebiss vorgestellt. Hier kann eine Antibiose tatsächlich indiziert sein.

Bedürfen Fisteln, also chronische apikale Abszesse, einer individuellen, abweichenden Behandlung? Oder gar ebenfalls einer Antibiose?

Neue ESE-Richtlinien erstmals in deutscher Übersetzung

Die neuen Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Endodontie (ESE) werden erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert – eine Richtlinie, die jede/r Kolleg/in jederzeit zur Hand haben sollte. Damit eben nicht jeder Abszess, jeder Schmerzfall, jede Fistel gleich mit Antibiotika therapiert wird.

Eine ausführliche Übersicht – ebenfalls eine Übersetzung aus dem „International Endodontic Journal“ – stellt differenziert die Wirkungsweise der geläufigen Antibiotika vor, diskutiert die Notwendigkeit und lokalen wie systemischen Indikationen einer Antibiose, geht aber ebenso auf die Limitationen und Risiken ein.

Eine „Endodontie“-Ausgabe, die sehr nachdenklich machen und zur kritischen Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen und Verschreibungsgewohnheiten genutzt werden sollte.

Prof. Dr. Michael Hülsmann, Chefredakteur der „Endodontie“, Göttingen

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


 

Quelle: Quintessence Publishing Deutschland Aus dem Verlag Endodontie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Mai 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

„Zahntechnik: Das ist mein Beruf!“

ZT Sonja Werne zu Gast in Folge #50 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #86 Signs of Root Canal Problems
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land