0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10110 Views

Aktuelles Themenheft der „Endodontie“ befasst sich mit Abszessen, Antibiotika und den neuen Richtlinien der ESE


Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen (Foto: Quintessenz)

„Bei einem akuten apikalen Abszess muss inzidiert werden!“, „Abszedierende Zähne müssen offengelassen werden! Sie müssen ja sowieso extrahiert werden!“, „Bei einem akuten apikalen Abszess ist eine Antibiose notwendig!“, „Dass in Europa jedes Jahr ca. 25.000 Menschen an antibiotikaresistenten Infektionen sterben, ist nicht zu vermeiden.“, „Dass Zahnärzte irgendetwas damit zu tun haben, ist schlichtweg Blödsinn!“

Mythen oder State of the Art? Zumindest entsprechen diese Vorgehensweisen in vielen Ländern dem Standard in der täglichen Praxis, obwohl sie in keinem Lehrbuch in dieser Form zu finden sind. Empirie schlägt Wissenschaft? Zahnärzte verschreiben weltweit letztlich nur etwa 10 Prozent aller Antibiotika: Wie können sie da für Resistenzbildungen und deren Folgen verantwortlich sein?

Trepanation statt Inzision, Desinfektion statt Antibiose

Das neue Themenheft der Zeitschrift „Endodontie“ versucht, in mehreren aktuellen Übersichten diesen Fragestellungen und Problemen auf den Grund zu gehen: Ätiologie, Pathologie, Mikrobiologie und Klinik apikaler Abszesse werden detailliert beschrieben und das optimale Therapieschema diskutiert: Trepanation statt Inzision, Desinfektion statt Antibiose.

Ebenso detailliert werden Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Abszessen im Milchgebiss vorgestellt. Hier kann eine Antibiose tatsächlich indiziert sein.

Bedürfen Fisteln, also chronische apikale Abszesse, einer individuellen, abweichenden Behandlung? Oder gar ebenfalls einer Antibiose?

Neue ESE-Richtlinien erstmals in deutscher Übersetzung

Die neuen Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Endodontie (ESE) werden erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert – eine Richtlinie, die jede/r Kolleg/in jederzeit zur Hand haben sollte. Damit eben nicht jeder Abszess, jeder Schmerzfall, jede Fistel gleich mit Antibiotika therapiert wird.

Eine ausführliche Übersicht – ebenfalls eine Übersetzung aus dem „International Endodontic Journal“ – stellt differenziert die Wirkungsweise der geläufigen Antibiotika vor, diskutiert die Notwendigkeit und lokalen wie systemischen Indikationen einer Antibiose, geht aber ebenso auf die Limitationen und Risiken ein.

Eine „Endodontie“-Ausgabe, die sehr nachdenklich machen und zur kritischen Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen und Verschreibungsgewohnheiten genutzt werden sollte.

Prof. Dr. Michael Hülsmann, Chefredakteur der „Endodontie“, Göttingen

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


 

Reference: Quintessence Publishing Deutschland Aus dem Verlag Endodontie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“