0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2760 Aufrufe

Der 28. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen

Zapfenförmige Eckzähne und Mikrodontie der Zähne 11 und 21 bei einer Patientin mit ektodermaler Dysplasie.

(c) Hanisch/„Implantologie“ 02/18

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt erhöhen die Chance, eine seltene Erkrankung frühzeitig zu entdecken. Am 28. Februar macht alljährlich der Tag der seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day) auf die Betroffenen aufmerksam, so eine Meldung von ProDente e.V.

Weltweit sind insgesamt 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen bekannt. Sie sind in einer Liste erfasst. Experten schätzen, dass in Deutschland rund vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung leiden. Laut Europäischer Union ist eine Krankheit „selten“, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Im Durchschnitt dauert es sieben Jahre, bis eine seltene Erkrankung erkannt wird. Das kann für die Betroffenen eine lange Zeit sein.

Bei 15 Prozent Anzeichen in Mundraum oder Gesicht

„Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können helfen, eine seltene Erkrankung aufzudecken oder vorhandene Symptome einer möglichen seltenen Erkrankung zuzuordnen“, verdeutlicht Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Denn 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen äußern sich auch durch Symptome im Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.“ Viele Erkrankungen zeigen sich bereits im Kindesalter.

Ein Beispiel für seltene Erkrankungen, die auch an den Zähnen sichtbar sind, ist die Ektodermale Dysplasie. Zähne können fehlen oder anders ausgebildet sein. So wachsen sie häufig in spitzer Form. Ein weiteres Beispiel ist die Hypophosphatasie. Ein bestimmtes Enzym des Körpers ist weniger aktiv. Dadurch sind Zähne und Knochen nicht richtig mineralisiert und können im Milchgebiss früher ausfallen.

Liegt ein Verdacht auf eine seltene Erkrankung vor, kann der Hausarzt unter Einbezug der Diagnostik des Zahnarztes an Fachärzte oder Universitätskliniken überweisen. So können Patienten schneller richtig behandelt und schwere Krankheitsverläufe vermieden werden.

Titelbild: Hanisch/Implantologie 02/18
Quelle: ProDente e.V. Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

Strategische Partnerschaft für innovative dentale Versorgungskonzepte

Vereinbarung zwischen Ivoclar und der MALO CLINIC geschlossen – Forschung, Entwicklung und Ausbildung im Bereich der modernen Zahnmedizin fördern
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Unterstützung für Frauen in den Wechseljahren

Barmer-Leitfaden „Menopause@work“ soll Unternehmen helfen, Betroffenen den Arbeitsalltag zu erleichtern
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
24. Juni 2025

Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus

Aktuelle Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen
23. Juni 2025

„Rasenmäherprinzip gibt es mit uns nicht“

Gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Simone Borchardt (CDU) auf dem FVDZ-Sommerkongress in Binz – Podiumsdiskussion zur Bedarfszulassung

Verwandte Bücher

  
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Fabienne Bradfisch

Mama, es juckt!

Was Kinderhaut braucht – von liebevoller Pflege bis zu einem sicheren Umgang mit Hautkrankheiten
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach