0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1443 Views

Aus „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“ – auch andere Fachrichtungen willkommen

(c) Party people studio/Shutterstock.com

Eine Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt und ausgebaut: Aus der von und für Medizinstudierende 2020 gegründeten Freiwilligenbörse „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“ und damit auch ein Angebot für Studierende anderer Fachrichtungen.

Studierende und Gesundheitsämter haben die Freiwilligenbörse „Medis4ÖGD“ im vergangenen Jahr sehr gut angenommen. Sie unterstützten das Personal während der Covid-19-Pandemie, beispielsweise bei der Kontaktnachverfolgung, dem Quarantänemanagement und der Organisation von Abstrichen. Über die Börse wurden bis zu 345 Studierende pro Monat vermittelt und insgesamt 2.257 Monate studentische Unterstützung in den Ämtern abgerechnet. Das berichtet der Partner Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BFÖGD) an 24. Februar 2021.

Noch breitere Zielgruppe einbinden

Das Projekt wurde 2021 zu „Studis4ÖGD“ erweitert. Wegen des großen Bedarfs können sich nun auch Studierende anderer Fachrichtungen melden. „Wir freuen uns, dass die Freiwilligenbörse fortgesetzt wird und als Studis4ÖGD eine noch breitere Zielgruppe einbindet. In der Pandemie waren besonders Medizinstudierende oft einer hohen Mehrfachbelastung ausgesetzt. Wir begrüßen es, wenn der Einsatz in den Gesundheitsämtern sinnvoll auf mehrere Schultern verteilt wird. Dies wird der Interdisziplinarität der Akteure in den Ämtern nur gerecht“, meint Birthe Seifert, Bundeskoordinatorin für Public Health der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd).

Wichtige Unterstützung, beeindruckende Hilfsbereitschaft

„Ich bin beeindruckt von der enormen Hilfsbereitschaft der vielen Studierenden, die mit großem Einsatz in den Gesundheitsämtern mitgearbeitet haben“, sagt die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD), Dr. Ute Teichert. Der Verband hat die Börse zusammen mit der bvmd aufgebaut.

Arbeitsvertrag und angemessene Vergütung

„Die Freiwilligen unterstützen das Personal in den Gesundheitsämtern an der vordersten Front der Pandemiebekämpfung. Sie erhalten einen Arbeitsvertrag, eine angemessene Vergütung und werden im Vorfeld online geschult“, erläuterte Teichert.  „Es freut mich besonders, dass sich viele Nachwuchsmediziner*innen für das Öffentliche Gesundheitswesen interessieren und einen Einblick in die wichtige Arbeit dort gewinnen konnten“, so die BVÖGD-Vorsitzende.

So arbeitet die Börse
Über ein Kontaktformular (https://www.bvoegd.de/freiwilligenboerse.html) können sich Freiwillige registrieren und ihren bevorzugten Einsatzort angeben. Gesundheitsämter erhalten darüber einen Einblick, wer sich in ihrem Einsatzgebiet engagieren möchte und können die Betreffenden direkt kontaktieren. Der konkrete Einsatzort und Arbeitszeiten werden individuell vertraglich geregelt.


Weiteres Portal für ehrenamtliche Hilfe

Neben dieser Börse gibt es noch ein weiteres Portal, das Hilfswillige und Organisationen zusammenbringt. Bei „match4healthcare.eu“, einem Projekt der Studierendeninitiative Medis-vs-COVID19 und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd), das unter anderem von KBV, BÄK und Marburger Bund unterstützt und von weiteren Einrichtungen und Organisationen empfohlen wird. Der Einsatz hier ist ehrenamtlich und unentgeltlich.

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
11. Apr 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm
10. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?