0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1483 Aufrufe

Aus „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“ – auch andere Fachrichtungen willkommen

(c) Party people studio/Shutterstock.com

Eine Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt und ausgebaut: Aus der von und für Medizinstudierende 2020 gegründeten Freiwilligenbörse „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“ und damit auch ein Angebot für Studierende anderer Fachrichtungen.

Studierende und Gesundheitsämter haben die Freiwilligenbörse „Medis4ÖGD“ im vergangenen Jahr sehr gut angenommen. Sie unterstützten das Personal während der Covid-19-Pandemie, beispielsweise bei der Kontaktnachverfolgung, dem Quarantänemanagement und der Organisation von Abstrichen. Über die Börse wurden bis zu 345 Studierende pro Monat vermittelt und insgesamt 2.257 Monate studentische Unterstützung in den Ämtern abgerechnet. Das berichtet der Partner Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BFÖGD) an 24. Februar 2021.

Noch breitere Zielgruppe einbinden

Das Projekt wurde 2021 zu „Studis4ÖGD“ erweitert. Wegen des großen Bedarfs können sich nun auch Studierende anderer Fachrichtungen melden. „Wir freuen uns, dass die Freiwilligenbörse fortgesetzt wird und als Studis4ÖGD eine noch breitere Zielgruppe einbindet. In der Pandemie waren besonders Medizinstudierende oft einer hohen Mehrfachbelastung ausgesetzt. Wir begrüßen es, wenn der Einsatz in den Gesundheitsämtern sinnvoll auf mehrere Schultern verteilt wird. Dies wird der Interdisziplinarität der Akteure in den Ämtern nur gerecht“, meint Birthe Seifert, Bundeskoordinatorin für Public Health der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd).

Wichtige Unterstützung, beeindruckende Hilfsbereitschaft

„Ich bin beeindruckt von der enormen Hilfsbereitschaft der vielen Studierenden, die mit großem Einsatz in den Gesundheitsämtern mitgearbeitet haben“, sagt die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD), Dr. Ute Teichert. Der Verband hat die Börse zusammen mit der bvmd aufgebaut.

Arbeitsvertrag und angemessene Vergütung

„Die Freiwilligen unterstützen das Personal in den Gesundheitsämtern an der vordersten Front der Pandemiebekämpfung. Sie erhalten einen Arbeitsvertrag, eine angemessene Vergütung und werden im Vorfeld online geschult“, erläuterte Teichert.  „Es freut mich besonders, dass sich viele Nachwuchsmediziner*innen für das Öffentliche Gesundheitswesen interessieren und einen Einblick in die wichtige Arbeit dort gewinnen konnten“, so die BVÖGD-Vorsitzende.

So arbeitet die Börse
Über ein Kontaktformular (https://www.bvoegd.de/freiwilligenboerse.html) können sich Freiwillige registrieren und ihren bevorzugten Einsatzort angeben. Gesundheitsämter erhalten darüber einen Einblick, wer sich in ihrem Einsatzgebiet engagieren möchte und können die Betreffenden direkt kontaktieren. Der konkrete Einsatzort und Arbeitszeiten werden individuell vertraglich geregelt.


Weiteres Portal für ehrenamtliche Hilfe

Neben dieser Börse gibt es noch ein weiteres Portal, das Hilfswillige und Organisationen zusammenbringt. Bei „match4healthcare.eu“, einem Projekt der Studierendeninitiative Medis-vs-COVID19 und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd), das unter anderem von KBV, BÄK und Marburger Bund unterstützt und von weiteren Einrichtungen und Organisationen empfohlen wird. Der Einsatz hier ist ehrenamtlich und unentgeltlich.

Quelle: BVÖGD/Quintessence News Studium & Praxisstart Praxis Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?