0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1716 Views

Studierende im Hartmannbund und Freien Verband verlangen Fairness und Planbarkeit für das Studium

(c) Photographee.eu/Shutterstock.com

Die Studierenden im Hartmannbund und im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) haben ihre Forderung bekräftigt, dass dauerhafte Nachteile im Studium durch die Corona-Beschränkungen vermieden werden müssen – so wie es von politischer Seite zugesichert war.

„In Hamburg wurden Kurse in diesem sogenannten Hybridsemester ersatzlos gestrichen, sodass Leistungen nicht erbracht werden konnten. Das UKE hat den betroffenen Studierenden daraufhin lapidar mitgeteilt, dass die Leistungen des vergangenen Semesters zwar bestehen bleiben, das akademische Semester aber nicht anerkannt wird. Damit wird deren Studium faktisch um ein Semester verlängert“, erklärt Konstantin Schrader aus dem Vorstand des Studierendenparlament (StuPa) des FVDZ.

Semester nicht anerkannt und Kurse aufgeschoben

„Das Aufschieben führt nur zu einer Verschärfung der Situation im nächsten Semester. Wir erwarten nachhaltige und zukunftsfeste Lösungen für die Herausforderungen der Pandemie, deren Ende noch lange nicht absehbar ist“, ergänzt Dilara Arslan aus dem StuPa-Vorstand. In der Lehre einfach die Segel zu streichen, sei ein Armutszeugnis und nicht nur eine Härte für die betroffenen Studierenden, sondern könne langfristig auch zu einem Versorgungsengpass führen.

Studierende mit Patientenkontakt impfen

„Wir brauchen faire und schnelle Lösungen, um coronabedingt ausgefallene Studienleistungen nachholen zu können. Und wir brauchen mehr Planungssicherheit. Dazu müssen sich die Hochschulen und die Gesundheitsämter auf eine adäquate Strategie einigen, die ein Studium wieder ermöglichen“, betonen auch Anna Finger und Philip Simon, Vorsitzende des Medizinstudierendenausschusses im Hartmannbund. Dazu gehöre auch die Impfung von Studierenden mit Patientenkontakt, um den praxisnahen Unterricht aufrechterhalten zu können.

Lösungen und Bemühungen unterstützen

„Bundesweit wird an den Hochschulen fieberhaft nach Lösungen gesucht, um die Studierenden nicht auf das Abstellgleis zu schieben. Wir setzen uns vehement für den Austausch von Ideen ein und unterstützen jede Bemühung mit unseren Mitteln“, erklären die beiden Verbände.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte