0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
294 Views

CGM passt die Praxissoftware CGM Z1/Z1.PRO kontinuierlich an technische, gesetzliche und medizinische Neuerungen an

(c) CGM

Ob die Einführung der ePA4ALL, das Update KIM 1.5, die Wiederbelebung des Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) oder das neue GKV-Versorgungskonzept für die PAR-Behandlung – CGM Dentalsysteme reagiert auf Neuerungen stets mit umfassenden Updates seiner Praxissoftware CGM Z1/Z1.PRO.

Die Updates: von ePA4ALL bis Z1.PRO PAR UPT Modul

Ab 15. Januar 2025 wird mit der Initiative ePA4ALL die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten und Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen etabliert. Krankenkassen stellen allen gesetzlich Versicherten eine ePA zur Verfügung, es sei denn, die oder der Versicherte widerspricht. Die ePA ermöglicht die zentrale Speicherung medizinischer Dokumente und verbessert den Zugriff für berechtigte Leistungserbringer.

Aktenzustand und Medikationsliste

Im ePA-Management von CGM Z1/Z1.PRO erhalten Nutzerinnen und Nutzer einen Überblick über den genauen Aktenzustand. Zudem enthält die ePA eine Medikationsliste, die auch im CGM-Z1/Z1.PRO-System eingesehen werden kann.

Austausch medizinischer Dokumente

KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist ein sicherer Dienst für den Austausch medizinischer Dokumente über die Telematikinfrastruktur (TI). KIM 1.5 ist die neue Version des KIM-Clients. In CGM Z1/Z1.PRO übernimmt das CGM-KIM-Clientmodul den Versand und Empfang von Nachrichten sowie die Verschlüsselung und Signaturprüfung.

Budgetüberschreitungen erkennen

Nach zweijähriger Unterbrechung wurde 2023 die Budgetierung im zahnärztlichen Honorarverteilungsmaßstab (HVM) wieder eingeführt. Anfang 2024 stellte CGM das Modul Z1 HVM plus 2023 bereit, das Praxen hilft, Budgetüberschreitungen zu erkennen. Es bietet zusätzlich viele Anpassungsoptionen zur optimalen Abrechnung.

Umfassende Dokumentation und strukturiertes Behandlungskonzept

Die Unterstützende Parodontitistherapie (kurz UPT) hat im neuen GKV-Versorgungskonzept der PAR-Behandlung einen hohen Stellenwert. Sie soll drei bis sechs Monate nach der Behandlung beginnen und über zwei Jahre regelmäßig durchgeführt werden, um die Ergebnisse der Therapie zu sichern. Aufgrund der komplexen Regeln bei der UPT-Terminplanung und Abrechnung herrscht in Praxen Unsicherheit. Das Modul Z1.PRO PAR UPT unterstützt Praxen digital, indem es eine umfassende Dokumentation der Behandlungsfälle ermöglicht und ein strukturiertes Behandlungskonzept fördert.

Reference: Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Related books