0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2729 Aufrufe

Neue Kautabletten Listerine Go! Tabs verwandeln sich in geruchsbindende Flüssigkeit

Listerine informiert: Mit den neuen Listerine Go! Tabs stehen nun überall und jederzeit anwendbare Kautabletten zur Verfügung, die rasch für ein sauberes und frisches Mundgefühl sorgen. Die Tabs ergänzen optimal die zweimal täglich empfohlene Dreifach-Prophylaxe aus Bürsten, Interdentalpflege und antibakterieller Mundspülung.


Listerine Go! Tabs Bild: Johnson & Johnson

Auch ohne Erkrankungen vermehren sich im Lauf des Tages durch Essen und Trinken Bakterien und Gerüche im Mund, die schlechten Atem und ein unangenehmes Mundgefühl verursachen. Schwerer oder lang anhaltender Mundgeruch kann das Selbstwertgefühl und soziale Kontakte der Betroffenen erheblich einschränken [1]

Ursachen für Mundgeruch können bestimmte Speisen und Gewürze wie Zwiebeln oder Knoblauch, Getränke wie Kaffee und Alkohol sein. Plaque auf Zähnen und Zunge ist ebenfalls an der Entstehung von Halitosis beteiligt. Weitere Ursachen können Mundtrockenheit, Erkrankungen wie Infektionen im Mund und Atemwegen, verschiedene systemische Erkrankungen (Diabetes mellitus Typ I, Leber- oder Nierenversagen, Leukämien) sowie bestimmte Arzneimittel sein [1].

Entstehung von Mundgeruch

Mundgeruch entsteht unter anderem aufgrund von flüchtigen Schwefelverbindungen, die als Nebenprodukt bei der bakteriellen Zersetzung von Proteinen, Peptiden und Schleimstoffen zum Beispiel in Speichel, Sulkusflüssigkeit und Speiseresten im Mundraum gebildet werden. Hierzu gehören Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und Dimethylsulfid [2]. Die höchste Bakteriendichte und damit die höchste Konzentration an flüchtigen Schwefelverbindungen findet sich hinter den großen Geschmackspapillen (Papillae vallatae) der hinteren Zungenschleimhaut [2]. Aufgrund der großen papillären Oberfläche kann die Zunge in diesem hinteren Segment große Mengen an abgeschilferten Zellen, Leukozyten und Mikroorganismen beherbergen [1]. Dieser Bereich ist mit traditionellen oralen Reinigungsverfahren wie Zahnbürsten oder Zungenschabern schwer zugänglich.

Kauen, spülen, schlucken

Mit Listerine Go! Tabs steht nun ein neues Produkt zur Verfügung, das jederzeit und überall problemlos angewendet werden kann, um ein frisches und sauberes Mundgefühl zu erreichen. Die Kautabletten verwandeln sich beim Kauen im Mund rasch in eine Flüssigkeit, mit der der Mund dann auch an schwer zugänglichen Stellen gespült werden kann. Die Flüssigkeit wird anschließend geschluckt. Die Anwendung ist also denkbar einfach: Kauen – spülen – schlucken.

Im Gegensatz zu Lutschpastillen oder Kaugummis, die schlechte Gerüche lediglich überdecken, neutralisiert die Flüssigkeit aus den Tabs flüchtige Schwefelverbindungen und damit die Moleküle, die den schlechten Geruch verursachen. Der Effekt ist für den Anwender sofort spürbar. Er hat ein sauberes Mundgefühl wie nach dem Zähneputzen und Mundspülen zu Hause.

Effekt für mehr als vier Stunden

Listerine Go! Tabs wurden bei 80 Personen über zwei Wochen in einer Studie im Vergleich zu Placebo getestet. Als primärer Endpunkt wurde die Gesamtkonzentration flüchtiger Schwefelverbindungen in der Atemluft gaschromatographisch bestimmt. Sekundäre Endpunkte umfassten die gaschromatographische Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Methylmercaptan sowie die organoleptische Prüfung der Geruchsintensität.

Die gaschromatographischen Analysen zeigten, dass die Anwendung der Listerine Go! Tabs flüchtige Schwefelverbindungen in der Ausatemluft sofort neutralisierte und dass dieser Effekt bis zu drei Stunden anhielt. Die medianen Schwefelwasserstoff- und Methylmercapan-Konzentrationen sanken im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich über vier Stunden ab. Die organoleptische Prüfung der Geruchsintensität der Atemluft durch drei Beurteiler ergab eine rasch einsetzende Verringerung des Mundgeruchs, die über vier Stunden dauerte [3].

Einfach und sicher

Um Listerine Go! Tabs zu aktivieren, müssen sie 10 Sekunden gekaut werden. Der Mund wird mit der entstandenen Flüssigkeit etwa 30 Sekunden gespült und die Flüssigkeit wird anschließend geschluckt. Das Produkt enthält weder Alkohol noch Zucker. Die Sicherheit ist für eine Dosis von bis zu 10 Tabs täglich nachgewiesen. Bei höherer Dosis kann es zu gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Durchfall kommen.

Literatur:
1. Porter SR. Scully C. Oral malodour (halitosis). BMJ 2006;333:632–5
2. Allaker RP, Waite RD, Hickling J, North M, McNab R, Bosma MP, Hughes Fj. Topographic distribution of bacteria associated with oral malodour on the tongue. Arch Oral Biol 2008;53:S8-S12
3. Data on file. Johnson & Johnson
4. Fine DH, Furgang D, Barnett ML. Comparative antimicrobial activities of antiseptic mouthrinses against isogenic planktonic and biofilm forms of Actinobacillus actinomycetemcomitans. J Clin Periodontol 2001;28:697–700
5. Stoeken JE, Paraskevas S, van der Weijden GA. The long-term effect of a mouthrinse containing essential oils on dental plaque and gingivitis: a systematic review.J Periodontol 2007;78:1218–28


 Titelbild: shutterstock.com/Antonio Guillem
Quelle: Listerine Prävention und Prophylaxe IDS Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Juli 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction