0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3065 Aufrufe

Dr. Christoph Ramseier (Bern) gewinnt in Amsterdam den EFP Research Price – drei Finalisten mit spannenden Themen

PD Dr. Christoph Ramseier, Universität Bern, ist Gewinner des EFP Research Price 2018. Drei hochkarätige Forschungsarbeiten hatte die Fachjury des Research Price der European Federation of Periodontology (EFP) für die Finalisten-Präsentation auf der EuroPerio9 in Amsterdam am 23. Juni 2018 ausgewählt. Der Preisträger wurde am 24. Juni in der Abschlusssession des weltweit größten Fachkongresses für Parodontologie und Implantologie gekürt.


Phoebus Maidanos (links) überreicht Dr. Christoph Ramseier den EFP Research Price 2018 (Foto: EFP/Viennamotion KG)

Ramseier überzeugte die Jury – mit Phoebus Madianos (Griechenland, Chair), Iain Chapple (Großbritannien) und Maurizio Tonetti (Hong Kong) – und das Publikum mit der Präsentation der Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe, die sich mit der Frage nach einem sinnvollen Recall-Intervall befasst hatte („Time between recall visits and residual probing depths predict longterm stability in patients enrolled in supportive periodontal therapy“).

Ramseier et al. entwickelten einen neuen Algorithmus, um sinnvolle Intervalle für die unterstützende Parodontaltherapie (UPT) festzulegen. Dazu wurden die Daten von 883 Patienten der parodontologischen Abteilung der Universität Bern aus 30 Jahren untersucht. Ziel war es, die beste Zeit für die UPT in Abhängigkeit von stabilen Sondierungstiefen der verbliebenen Taschen zu bestimmen.

Stabile Sondierungstiefen als Kriterium

Dabei zeigte sich, dass Patienten, die fünfmal hintereinander in kürzeren Abständen kamen, stabilere Sondierungstiefen zeigten als jene, die ihre berechneten Termine verspätet wahrnahmen. Zudem zeigte sich ein reduzierter Wert beim Zahnverlust in der Gruppe der Patienten, die früher zur UPT kamen.

Ramseier et al. empfehlen daher, die Sondierungstiefen vorhandener Resttaschen als Anhaltspunkt für die Berechnung des nächsten UPT-Termins zu nutzen.

Die „Wächter des gesunden Parodontiums“ im Blick


Prof. Dr. Henrik Dommisch präsentierte die Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe (Foto: EFP/Viennamotion KG)

Weitere Finalisten waren die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Henrik Dommisch (Charité Berlin) und Eduardo Montero (Universidad Complutense, Madrid). Dommisch et al. hatten sich in vivo und in vitro mit dem Biofilm und den antimikrobiellen Peptiden der Gingiva als Teil der körpereigenen Immunabwehr befasst. Dazu war bei 20 gesunden Probanden durch unterlassene Mundhygiene an jeweils sechs Zähnen eine Gingivitis erzeugt, dann am 35 Tagen Bleeding on Probing und Plaque Index erhoben, Gewebeproben und Sulkusfluid (GCF) entnommen. Untersucht wurde zudem die sequenzielle und differenzierte Ausschüttung der verschiedenen antimikrobiellen Peptide (AMP) über die Zeit der Entzündung. Es sei mit dieser Studie erstmals gelungen, diese Ausschüttung zu analysieren und damit die Basis zu schaffen für weitere Untersuchungen dieser „Wächter eines gesunden Parodontiums“.

Rückschlüsse aus kardiometabolischen Risikofaktoren ziehen


Eduardo Montero (ganz rechts) bei der Präsentation der Forschungsergebnisse für den EFP Research Price (Foto: EFP/Viennamotion KG)

Die spanische Arbeitsgruppe hatte ausgewählte Daten einer Erhebung der NHANES-Studie (National Health and Nutrition Examination Survey) aus den USA ausgewertet unter der Frage, inwieweit sich chronische Parodontitis anhand kardiometabolischer Risikomessungen vorhersagen lässt. Sie wählten aus der Studie Patienten mit mindesten 14 Zähnen und älter als 30 Jahre alt aus, bei denen zusätzlich zur Erhebung kardiometabolischer Risikofaktoren auch eine parodontologische Untersuchung erfolgt war. Die Studie konnte zeigen, dass ein Modell unter dem Einschluss der Faktoren, Alter, Geschlecht, ethische Herkunft, HbA1c und Rauchgewohnheiten zuverlässig für die Vorhersage einer Parodontitis ist und als Screening-Tool in der medizinischen Grundversorgung genutzt werden kann.

Quelle: Quintessence News Parodontologie Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Mai 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
14. Mai 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
10. Mai 2024

„Gums rock! Keep them safe!“

Gum Health Day am 12. Mai nimmt die Generation Z in den Blick
8. Mai 2024

Neuer Masterstudiengang Orale Implantologie und Parodontologie an der Uni Mainz

Im Oktober 2024 startet das weiterbildende MSc-Programm „Personalized Oral Implantology and Periodontology“
24. Apr. 2024

Erstmalige Ausschreibung: „PraxisAward Prävention“

BZÄK und CP Gaba setzen ihre Initiative fort – Schwerpunktthema 2024: „Mundgesundheit in der häuslichen Pflege“
24. Apr. 2024

Kombi-Laser für die PDT und Weichgewebschirurgie

Neuer Blaulicht-Hochleistungslaser beinhaltet auch einen Rotlichtlaser – Laserschutzbeauftragten-Zertifikat durch Online-Schulung
23. Apr. 2024

Drogenkonsum bei Jugendlichen – Risiken für die Allgemein- und Mundgesundheit

Neben der Aufklärung während der Prophylaxe-Sitzungen kann dentale Schadensbegrenzung betrieben werden
17. Apr. 2024

Deutsche Dentalhygiene-Awards für DH

DGDH, DG Paro und Philips zeichnen eindrucksvolle Erfolge und Arbeiten von Dentalhygienikerinnen und Dentalhygienikern aus