0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
302 Aufrufe

EuroPerio11: Patientenbeteiligung zur Verbesserung der Parodontalversorgung: die Sicht der Patienten auf deer EuroPerio11

Das Podium der Session zur Patientensicht (von link)s: Dani Mothci, Ian Needleman, Corinna Bruckmann, Anne-Claire van der Lars, Gitana Rederiene und vier Patienten sowie ein leerer Stuhl als Symbol für eine Patientin, die anonym bleiben wollte, da sie ihre Erkrankung als sehr stigmatisierend empfand.

 

Um die Patientensicht ging es im Symposium von Moderator Ian Needleman am Donnerstagnachmittag auf der EuroPerio11 in Wien: Wie erleben Patienten ihre Erkrankung und ihre Behandlung? Fünf Patienten vermittelten bemerkenswerte Einblicke in ihre Erfahrungen und Gefühle rund um ihre Krankheitsgeschichte, zwei Erfahrungen wurden als Filme gezeigt.

Sie alle machten sehr deutlich, welch tiefgreifende Auswirkungen die Parodontitis auf das Leben der Menschen hat, angefangen bei der Suche nach der richtigen Diagnose beziehungsweise Behandlung bis zu den Verbesserungen nach einer erfolgreichen Parodontal- und Implantatbehandlung. Ebenfalls wichtig: Patientenorganisationen. Sie werden meist von Betroffenen nach schlechten Erfahrungen gegründet, bieten aber wichtige Hilfen, da sie die Patientensicht mit wertvollen, sowohl positiven als auch negativen Erfahrungen kombinieren.

Auch Fehlbehandlungen waren ein Thema. So wurde die Parodontitisdiagnose in der kieferorthopädischen Behandlung einer Patienten nicht weiter berücksichtigt. Hier dauert es leider etwas länger, bis Patientin und Behandlerteam passten. War bei einigen Patienten das Schuldgefühl sehr präsent, nicht „gut genug“ für die eigenen Zähne gesorgt zu haben, war bei dieser Patientin Vertrauen in die Zahnärztinnen beziehungsweise Zahnärzte das Wichtigste. In der Klinik habe die Kommunikation zwischen fünf Experten gut funktioniert, außerhalb der Klinik nicht. Sie achte bei ihren Kindern sehr auf gutes Zähneputzen und macht ihnen klar, dass ein Problem mit den Zähnen ein großes Problem sein kann.

Karies eher als Bedrohung gesehen als Parodontitis 

Ein älterer Patient berichtete, in seiner Familie seien Zahnprobleme schon seit Generationen Thema gewesen, ihm wurde damals gesagt, er solle sorgfältig putzen, aber niemand habe ihm gezeigt, wie man sorgfältig Zähne putzt.

Die Anfänge mit Zahnfleischbluten haben die meisten Patienten nicht mit einer ernsten Erkrankung in Zusammenhang gebracht: „Es ging immer um Kariesvorsorge. Ich hatte mehr Angst vor Karies als vor Zahnfleischproblemen.“ Übereinstimmend sehen alle Patienten Parodontitis als einschneidende und lebensbegleitende Krankheit und den Umgang damit als Teamarbeit aus dentalhygienischen Maßnahmen und häuslicher Mundhygiene.

 

 

Parodontologie Patientenkommunikation Zahnmedizin Team Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
13. Juni 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial