0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
327 Aufrufe

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology

Der Präsident der European Federation of Periodontology, Prof. Moritz Kebschull (l.), zeichnet Seniorprof. Thomas Kocher mit dem EFP Distinguished Scientist Award aus.

(c) privat

Die European Federation of Periodontology (EFP) zeichnete zum zweiten Mal einen deutschen Zahnmediziner mit dem Distinguished Scientist Award aus: den Greifswalder Seniorprof. Thomas Kocher. Damit würdigt die weltweit größte parodontologische Fachgesellschaft das Lebenswerk des 70-Jährigen.

Kocher begleitet seit Beginn der Study of Health in Pomerania (SHIP) 1995 den zahnmedizinischen Anteil in der epidemiologischen Studie. Zudem entwickelte er in den letzten Jahrzehnten zusammen mit der Industrie eine Vielzahl von Behandlungsinstrumenten. Am 29. März 2025 wurde Kocher der Award in Birmingham überreicht.

Erste Idee nach 30 Jahren noch auf dem Markt

„Als ich von der Auszeichnung erfuhr, war ich sehr überrascht“, betont Kocher, „immerhin muss man für diese Award-Kategorie vorgeschlagen werden – und es waren ziemlich viele Kollegen dafür im Rennen.“ Dass er für diese Auszeichnung nun ausgewählt wurde, erfüllt ihn mit Freude: „In meiner wissenschaftlichen Laufbahn habe ich viele Höhepunkte erlebt und wenn ich sehe, dass meine allererste Idee nach 30 Jahren noch immer auf dem Markt ist, erfüllt mich das mit Stolz“.

Kocher entwickelte zusammen mit Firmen verschiedene Behandlungsinstrumente, zum Beispiel Geräte zur Entfernung von Zahnstein oder zur Behandlung von Zahnimplantaten. Letzteres sei besonders wichtig, da Implantate immer häufiger als Therapiemittel eingesetzt werden. „Doch auch an Implantaten kann es zu einem Knochenabbau kommen wie an einem Zahn bei einer Parodontitis“, so Kocher. „Während wir bei Zähnen wissen, wie man einen Knochenabbau mit herkömmlichen Reinigungsinstrumenten in den Griff bekommt, haben wir es bei Implantaten mit Schrauben zu tun, die zudem aufgeraut sind und daher ganz anders gereinigt werden müssen.“

Mitwirkung an der Study of Health in Pomerania (SHIP)

Neben der Geräteentwicklung spielt Kocher auch im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) eine bedeutende Rolle. Nachdem er in Tübingen, Münster, Göteborg und Kiel gearbeitet hat, kam er 1995 nach Greifswald – „das war genau zur richtigen Zeit, denn da bin ich in SHIP hineingerutscht“. Er implementierte den zahnmedizinischen Anteil in dem weltweit umfangreichsten Langzeitstudienprojekt und veröffentlichte kontinuierlich Publikationen aus SHIP.

„Wir konnten zum Beispiel herausfinden, dass sich die orale Situation in den ostdeutschen Bundesländern in der Spanne von 15 Jahren stetig verbessert hat“, betont Kocher. Dabei spiele das Zähneputzen insbesondere mittels elektrischer Zahnbürste eine wesentliche Rolle: „Der Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste führte nicht nur zu mehr Zahnerhalt, sondern trägt auch zu einer verbesserten Zahnfleischsituation bei.“

Zahnmedizinischer Untersuchungsteil in der Nationalen Kohorte (NAKO)

Anhand der SHIP-Daten konnte Kocher auch nachweisen, dass ein schlecht eingestellter Diabetes einen negativen Einfluss auf Parodontitis hat. Durch seinen Einsatz wurde auch in der Nationalen Kohorte (NAKO) – der größten Gesundheitsstudie Deutschlands – ein zahnmedizinischer Untersuchungsteil eingeschlossen.

Starker Anwendungsbezug

Am 29. März wurde Thomas Kocher in Birmingham für sein Lebenswerk gewürdigt und mit dem EFP Distinguished Scientist Award ausgezeichnet. „Mit dem Award wird ein herausragender und international anerkannter Wissenschaftler ausgezeichnet“, betont der Wissenschaftliche Vorstand Prof. Karlhans Endlich. Kochers Name sei unmittelbar verknüpft mit der SHIP. Er habe für die Patientenbehandlung wesentliche Ergebnisse publiziert. „Sein starker Anwendungsbezug zeigte sich nicht zuletzt auch in den jahrzehntelangen Kooperationen mit industriellen Vertretern“, so Endlich weiter.

Der gesamte Vorstand der Unimedizin Greifswald beglückwünscht Prof. Kocher zu dieser Auszeichnung. Er habe das Bild der Zahnmedizin an der UMG in den vergangenen Dekaden entscheidend mitgeprägt, so der Vorstandsvorsitzende Prof. Uwe Reuter, „sein Engagement und seine Beharrlichkeit werden mit dieser Auszeichnung besonders honoriert“.

Quelle: Uni Greifswald Parodontologie Praxis Team Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert

Verwandte Bücher

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale