0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2187 AufrufeAd

Der CHX-Chip PerioChip lädt zur Feier eines Jubiläums

In den vergangenen 25 Jahren dürfte PerioChip so manche parodontalchirurgische Behandlung überflüssig gemacht haben.

(c) Dexcel

„Ein chirurgischer Eingriff geht immer noch, aber die Königsdisziplin besteht in seiner Vermeidung“ – in diesem Sinne wirkt der Matrix-Gelatine-Chip PerioChip mit hochdosiertem (ca. 36 Prozent) Chlorhexidinbis(D-gluconat) schon seit einem Vierteljahrhundert: ein Grund zum Feiern – beispielsweise vom 25. bis zum 29. März 2025 auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln. Bei einem Quiz am Stand von PerioChip (Halle 5.2, Stand D 028) sichern sich Teilnehmer die Chance auf ein Wellness-Wochenende für zwei Personen in einem exklusiven Hotel.

Die Chance, einem Patienten oder einer Patientin parodontalchirurgische Eingriffe zu ersparen, hat über ein Vierteljahrhundert viele Anwender von PerioChip überzeugt. Denn die typische Situation sieht doch folgendermaßen aus: Das Paro-Team einer Praxis hat den Patienten zu Therapiebeginn gut instruiert, sich in Therapiestufe 1 viel Mühe mit der adäquaten, professionellen, mechanischen Plaquereduktion (PMPR) gemacht und kämpft noch mit einigen Resttaschen mit mehr als 3 Millimetern Taschentiefe.

Bei einer oder mehreren Taschen von mehr als 3 Millimetern geht es in die Therapiestufe 2. Hier wird zusätzlich eine subgingivale Instrumentierung durchgeführt, und hier soll es wirklich klappen! Das Paro-Team möchte auf weniger oder wenigstens genau auf 4 Millimeter Taschentiefe landen und dem Patienten damit parodontalchirurgische Maßnahmen (= Therapiestufe 3) ersparen.

Für einen sicheren Erfolg möchte das Team außer PMPR und subgingivaler Instrumentierung zusätzlich adjuvante Maßnahmen einsetzen. Sie könnten schließlich den entscheidenden Ausschlag zugunsten eines direkten Übergangs in die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) mit einem konsequenten Recall geben. Damit wird die Therapiestufe 3, das heißt parodontalchirurgische Eingriffe, überflüssig.

Viele erwägenswerte Möglichkeiten für adjuvante Maßnahmen gibt es allerdings gemäß der aktuell gültigen S3-Leitlinie nicht. Grundsätzlich stehen eine antibiotische und eine antiseptische Option zur Wahl.

Zur Antibiose muss einschränkend angemerkt werden: Sie ist mit dem Risiko einer Heranzüchtung von Resistenzen verbunden. Diese führen auf längere Sicht zur Unwirksamkeit des betreffenden Antibiotikums.

Die zweite Möglichkeit stellt der diesjährige Jubilar dar: Es erfolgt eine lokale Gabe von Chlorhexidinbis(D-gluconat) unter verzögerter Freisetzung aus dem Matrix-Gelatine-Chip PerioChip.

Die Anwendung eines solchen Matrix-Gelatine-Chips geht denkbar leicht von der Hand: einfach den PerioChip mit der Pinzette aus der Packung entnehmen, mit der runden Seite voran in die befallene Tasche schieben, mit dem Heidemannspatel unter sanftem Druck nachschieben – fertig! Für den Patienten stellt dies eine kleine Zusatz-Investition mit großer Wirkung dar.

Dexcel mit dem PerioChip auf der IDS 2025: Halle 5.2/Stand D 28

Quelle: Dexcel Pharma GmbH Parodontologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen