0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2185 Aufrufe

Reduktion von Taschentiefe und BoP schlechter als bei Nichtrauchern – neue Studien auf der EuroPerio9

Rauchen beeinflusst auch den Erfolg der nicht-chirurgischen Parodontitistherapie negativ, wie eine Studie von PD Dr Aorra Naji, et al., Centre for Oral Rehabilitation, Department of Periodontology, aus Falun in Schweden zeigt, die vom 20. bis 23. Juni 2018 auf der EuroPerio9 in Amsterdam vorgestellt wird (A. Naji, K. Edman, A. Holmlund. Impact of smoking on non-surgical periodontal treatment one year after active treatment. Poster Session on Periodontal Therapy, EuroPerio9 Abstract PR433).

Kontrolldaten von mehr als 1.500 Patienten

Die Autoren werteten dazu die Kontrolldaten von mehr als 1.500 Patienten ein Jahr nach nicht-chirurgischer Parodontaltherapie aus den Jahren 1980 bis 2015 aus. Die Patienten waren in einer auf Parodontologie spezialisierten Klinik behandelt worden.

Danach schnitten Raucher in allen Werten – Reduktion der Taschentiefe, Plaqueverteilung und Bleeding on Probing (BoP) – signifikant schlechter ab als Nichtraucher. Für die Studie wurden alle anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht etc. über ein ANOVA mixed model berücksichtigt.

Geringere Erfolgsraten bei Rauchern

Grundsätzlich kann mit einer nicht-chirurgischen Parodontitistherapie bei Rauchern und Nichtrauchern eine Reduktion der Taschentiefen um vier Millimeter erreicht werden. Es habe sich in der Studie jedoch gezeigt, dass Rauchen den Erfolg der Behandlung negativ beeinflusst. So konnte eine deutliche Reduktion der Taschentiefe von vier Millimetern und mehr nach einem Jahr bei 72 Prozent der Nichtraucher, aber nur bei 51 Prozent der Raucher erreicht werden. Beim BoP erreichten Nichtraucher einen Rückgang von 68 Prozent, Raucher nur von 58 Prozent.

Titelbild: Dr. med. dent. Daniel Bäumer (Implantologie, Ausgabe 2/15)
Quelle: EFP/EuroPerio9 Parodontologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung