0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3438 Aufrufe

Neue Studienergebnisse auf der EuroPerio9 vorgestellt – Zusammenhänge sichtbar, Ursachen noch zu erforschen

Bei Patienten mit schweren parodontalen Erkrankungen sollte auch auf psychosoziale Faktoren wie Depressionen oder Stress geachtet werden. Je nach Situation kann eine psychologische Untersuchung und Unterstützung für Patienten mit aggressiver oder chronischer Parodontitis erforderlich sein. Das zeigt eine Studie aus Paris, die Ende Juni 2018 auf der EuroPerio9 in Amsterdam vorgestellt wurde (EuroPerio9 Abstract O024, Type A behaviour pattern, stress and emotional vulnerability are associated with more severe aggressive periodontal diseases).

Bislang kein klares Bild zu Zusammenhängen

Dr. Sébastian Jungo, Parodontologische Klinik des Descartes Universitätsklinikums in Paris, erläuterte, dass bisherige Studien kein klares Bild zur Frage möglicher Zusammenhänge oder Assoziationen zwischen Parodontitis und psychosozialer Faktoren gezeigt hätten. Ziel seiner Studiengruppe sei es gewesen, die Assoziation zwischen klinischen Variablen von Patienten mit aggressiver oder chronischer Parodontitis und einigen psychologischen Faktoren zu untersuchen. Als Faktoren wurden Depression, Stress, emotionale Verletzlichkeit (geringere emotionale Resilienz), eine sogenannte Typ-A-Persönlichkeit (wettbewerbs- und leistungsorientiert, hoch organisiert, straffes Zeitmanagement) und das eigene Kontrollgefühl (Locus of Control) herangezogen.

Klare Assoziationen sichtbar

In der Studie wurde 79 Patienten, davon 22 mit aggressiver und 55 mit chronischer Parodontitis (fast ausschließlich generalisiert), mithilfe von spezialisierten Fragebögen zu ihrer persönlichen und psychischen Verfassung befragt. Parallel dazu wurden sie parodontologisch untersucht, Taschentiefen und klinischer Attachmentverlust erfasst.

Jungo: „Unter Berücksichtigung der Faktoren Alter, Tabakkonsum und Form der Parodontitis – nach der neuen Klassifikation also nach Stadium und Grad – konnten wir feststellen, dass ein klinischer Attachmentverlust von mehr als fünf Millimetern bei allen Patienten mit einer emotionalen Verletzlichkeit assoziiert war. Bei Patienten mit einer aggressiven Parodontitis war er mit Stress und Typ-A-Persönlichkeit assoziiert“.

Erfahrungen des klinischen Alltags bestätigt

Dies sei zwar nur eine kleine Studie und hinsichtlich der möglichen Ursachen für die Verbindung zwischen schweren Parodonalerkrankungen und psychologischen Merkmalen seien noch weitere Forschungen nötig, so Jungo. Aber die Studie sei repräsentativ für das, was Parodontologen in ihrem klinischen Alltag immer wieder beobachteten. Es seien daher nicht nur größere Studien nötig, es sollten zusätzlich zu psychologischen Tests auch die Entzündungsmarker betrachtet und untersucht werden.

Psychologische Faktoren berücksichtigen und Hilfe empfehlen

„Aus unserer Sicht ist es wichtig, bei Patienten mit schnell fortschreitenden Parodontalerkrankungen auch die psychologischen Faktoren zu untersuchen. Patienten mit einer Typ-A-Persönlichkeit, Depressionen, anhaltendem negativen Stress oder emotionaler Verletzlichkeit sollte das zahnmedizinischen Team auch eine psychosoziale Unterstützung und Hilfe empfehlen“, so Jungos Fazit.

Referenzen


EuroPerio9 Abstract O024, Type A behaviour pattern, stress and emotional vulnerability are associated with more severe aggressive periodontal diseases. Vorgestellt in der Session zu Psychosozialen Faktoren am 21. Juni 2018


Perruzzo, Daiane et al. 2007, A Systematic Review of Stress and Psychological Factors as Possible Risk Factors for Periodontal Disease. Journal of periodontology. 78. 1491-504. 10.1902/jop.2007.060371.


McCracken, G. 2009. Positive relationship between stress and periodontal disease? Nature summary review


Araújo, Milena et al. Association between depression and periodontitis: a systematic review and meta‐analysis. First published: 6 January 2016. https://doi.org/10.1111/jcpe.12510


Titelbild: Dr. Sébastien Jungo, Descartes Universitätsklinikum Paris (Foto: Quintessenz)
Quelle: EFP/EuroPerio9 Parodontologie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C