0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3072 Aufrufe

Neue Studienergebnisse auf der EuroPerio9 vorgestellt – Zusammenhänge sichtbar, Ursachen noch zu erforschen

Bei Patienten mit schweren parodontalen Erkrankungen sollte auch auf psychosoziale Faktoren wie Depressionen oder Stress geachtet werden. Je nach Situation kann eine psychologische Untersuchung und Unterstützung für Patienten mit aggressiver oder chronischer Parodontitis erforderlich sein. Das zeigt eine Studie aus Paris, die Ende Juni 2018 auf der EuroPerio9 in Amsterdam vorgestellt wurde (EuroPerio9 Abstract O024, Type A behaviour pattern, stress and emotional vulnerability are associated with more severe aggressive periodontal diseases).

Bislang kein klares Bild zu Zusammenhängen

Dr. Sébastian Jungo, Parodontologische Klinik des Descartes Universitätsklinikums in Paris, erläuterte, dass bisherige Studien kein klares Bild zur Frage möglicher Zusammenhänge oder Assoziationen zwischen Parodontitis und psychosozialer Faktoren gezeigt hätten. Ziel seiner Studiengruppe sei es gewesen, die Assoziation zwischen klinischen Variablen von Patienten mit aggressiver oder chronischer Parodontitis und einigen psychologischen Faktoren zu untersuchen. Als Faktoren wurden Depression, Stress, emotionale Verletzlichkeit (geringere emotionale Resilienz), eine sogenannte Typ-A-Persönlichkeit (wettbewerbs- und leistungsorientiert, hoch organisiert, straffes Zeitmanagement) und das eigene Kontrollgefühl (Locus of Control) herangezogen.

Klare Assoziationen sichtbar

In der Studie wurde 79 Patienten, davon 22 mit aggressiver und 55 mit chronischer Parodontitis (fast ausschließlich generalisiert), mithilfe von spezialisierten Fragebögen zu ihrer persönlichen und psychischen Verfassung befragt. Parallel dazu wurden sie parodontologisch untersucht, Taschentiefen und klinischer Attachmentverlust erfasst.

Jungo: „Unter Berücksichtigung der Faktoren Alter, Tabakkonsum und Form der Parodontitis – nach der neuen Klassifikation also nach Stadium und Grad – konnten wir feststellen, dass ein klinischer Attachmentverlust von mehr als fünf Millimetern bei allen Patienten mit einer emotionalen Verletzlichkeit assoziiert war. Bei Patienten mit einer aggressiven Parodontitis war er mit Stress und Typ-A-Persönlichkeit assoziiert“.

Erfahrungen des klinischen Alltags bestätigt

Dies sei zwar nur eine kleine Studie und hinsichtlich der möglichen Ursachen für die Verbindung zwischen schweren Parodonalerkrankungen und psychologischen Merkmalen seien noch weitere Forschungen nötig, so Jungo. Aber die Studie sei repräsentativ für das, was Parodontologen in ihrem klinischen Alltag immer wieder beobachteten. Es seien daher nicht nur größere Studien nötig, es sollten zusätzlich zu psychologischen Tests auch die Entzündungsmarker betrachtet und untersucht werden.

Psychologische Faktoren berücksichtigen und Hilfe empfehlen

„Aus unserer Sicht ist es wichtig, bei Patienten mit schnell fortschreitenden Parodontalerkrankungen auch die psychologischen Faktoren zu untersuchen. Patienten mit einer Typ-A-Persönlichkeit, Depressionen, anhaltendem negativen Stress oder emotionaler Verletzlichkeit sollte das zahnmedizinischen Team auch eine psychosoziale Unterstützung und Hilfe empfehlen“, so Jungos Fazit.

Referenzen


EuroPerio9 Abstract O024, Type A behaviour pattern, stress and emotional vulnerability are associated with more severe aggressive periodontal diseases. Vorgestellt in der Session zu Psychosozialen Faktoren am 21. Juni 2018


Perruzzo, Daiane et al. 2007, A Systematic Review of Stress and Psychological Factors as Possible Risk Factors for Periodontal Disease. Journal of periodontology. 78. 1491-504. 10.1902/jop.2007.060371.


McCracken, G. 2009. Positive relationship between stress and periodontal disease? Nature summary review


Araújo, Milena et al. Association between depression and periodontitis: a systematic review and meta‐analysis. First published: 6 January 2016. https://doi.org/10.1111/jcpe.12510


Titelbild: Dr. Sébastien Jungo, Descartes Universitätsklinikum Paris (Foto: Quintessenz)
Quelle: EFP/EuroPerio9 Parodontologie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2024

Herausragende Parodontologen und junge Wissenschaftler ausgezeichnet

Generalversammlung in Zagreb: EFP-Auszeichnungen vergeben, Preisträger 2024 bekanntgegeben
24. Juni 2024

Alles für ein starkes Team

30. Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart tagt am 5. und 6. Juli 2024 in Ludwigsburg – „Stark in die Zukunft“
11. Juni 2024

Mythen und Fakten in der Zahnmedizin

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin setzt Evidenz gegen stramme Behauptungen
10. Juni 2024

Parodontale und kieferorthopädische Therapie

Die Parodontologie 2/2024 ist ein Schwerpunktheft zur Behandlung von Patientinnen und Patienten im PAR-Stadium IV
10. Juni 2024

Natürliche Prophylaxe für zu Hause

Parodur Gel und Liquid: Schutz vor Karies und Parodontitis – mit Beinwell, Kamille und Thymian
31. Mai 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
15. Mai 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
14. Mai 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie