0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3221 Aufrufe

Millerpreis der DGZMK geht in diesem Jahr an interdisziplinäres Leipziger Forscherteam – virtuelle Verleihung

(c) Ziebolz

Mit ihrer gemeinsamen Arbeit „Mundgesundheit und zahnmedizinische Betreuungssituation von Patienten mit schweren Herzerkrankungen - Beschreibung einer Versorgungslücke und Konsequenzen für ein interdisziplinäres Behandlungskonzept“ hat eine vierköpfige Leipziger Arbeitsgruppe aus Medizinern und Zahnmedizinern in diesem Jahr den renommierten Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) gewonnen.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht im Jahr 2020 damit an Dr. med. dent. Gerhard Schmalz, Prof. Dr. med. dent. Dirk Ziebolz (Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Leipzig), Dr. med. Christian Binner und Prof. Dr. med. Jens Garbade (Klinik für Herzchirurgie, Herzzentrum Leipzig). Eine feierliche Verleihung ist für das kommende Jahr beim wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag geplant. „Diese Arbeit zeigt sehr anschaulich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Medizin und ZahnMedizin ist und wie sehr orale oft mit systemischen Erkrankungen verknüpft sind“, stellt DGZMK-Präsident Prof. Dr. Roland Frankenberger heraus.

Komplexes Versorgungsproblem

Schwere Herzerkrankungen, insbesondere die Herzinsuffizienz, treten weltweit mit einer hohen Prävalenz und Inzidenz auf. Die erfolgreiche (Langzeit-)Therapie mit Herztransplantation (HTx) sowie Herzunterstützungssystemen, insbesondere den sogenannten left ventricular assist devices (LVAD), führt dabei zu einer wachsenden Patientengruppe, die in vielerlei Hinsicht einen besonderen (zahnmedizinischen) Betreuungsbedarf aufweist. Aufgrund der lebenslangen Immunsuppression nach HTx beziehungsweise der Verbindung einer extrakorporalen Steuereinheit bei LVAD mit dem Thoraxinneren sind diese Patientengruppen als Risikopatienten in der zahnärztlichen Behandlung einzustufen. Dies führt zu Forderung nach einer frühzeitigen zahnärztlichen Rehabilitation mit langfristiger präventiver Betreuung dieser Patienten.

Diese aktuelle Situation sollte in der Arbeit durch insgesamt vier Teilprojekte umfangreich beleuchtet werden, um die zahnärztliche Versorgungssituation von Patienten mit schweren Herzerkrankungen in Deutschland beurteilen und gegebenenfalls den bestehenden Verbesserungsbedarf abschätzen zu können. Zunächst erfolgte in zwei verschiedenen Querschnittsstudien die Erfassung von Mundgesundheitsverhalten sowie dentalem und parodontalem Zustand von Patienten mit Herzinsuffizienz (n=89), HTx (n=112) und LVAD (n=128). Dabei war festzustellen, dass die überwiegende Mehrheit der Patienten regelmäßig den Zahnarzt  aufsucht. Jedoch war die Durchführung der Mundhygienemaßnahmen verbesserungsbedürftig; nur etwa ein Drittel der Patienten gab beispielsweise an, Zahnzwischenraumhygiene zu betreiben. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigte sich sowohl eine hohe Prävalenz moderater bis schwerer Parodontitis, als auch ein hoher parodontaler Behandlungsbedarf von mehr als 80 Prozent. Hieraus kann ein unzureichender Mundgesundheitszustand schwer herzerkrankter Patienten, primär in Bezug auf deren parodontalen Zustand, geschlussfolgert werden. Eine tiefergehende Untersuchung zur Detektion potenzieller Assoziationen zwischen Mundgesundheit und spezifischer Erkrankungsparameter wurde zudem in der LVAD Gruppe durchgeführt. Hierbei konnten keine wesentlichen Zusammenhänge festgestellt werden; insbesondere die fehlende Assoziation zwischen Mundgesundheit und Driveline-Infektion lassen die Auswirkung der insuffizienten parodontalen Situation auf die systemische Gesundheit dieser Patienten noch fraglich erscheinen.

Bewusstsein für den Mundgesundheitszustand sinkt

Für ein tieferes Verständnis für diese Situation, wurden in den beiden weiteren Teilprojekten einige Aspekte gesondert betrachtet. Teilprojekt 3 erfasste hierzu die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) von herzinsuffizienten Patienten (n=82) und nach HTx (n=104) im Rahmen einer Querschnittsstudie. Obgleich die parodontale Erkrankungslast und Behandlungsbedürftigkeit außerordentlich hoch war, wiesen die Patienten eine subjektiv kaum beeinträchtigte MLQ auf. Die generelle gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte im Unterschied zum oralen Zustand einige Zusammenhänge zur MLQ. Es scheint demnach zu einer Verschiebung in der Wahrnehmung des Mundgesundheitszustandes, bedingt durch die physische und mentale Belastung durch die Grunderkrankung vorzuliegen. Dies könnte zu einem unzureichenden Mundhygieneverhalten und einem limitierten Inanspruchnahmeverhalten zahnmedizinischer Angebote führen und damit eine partielle Erklärung für die unzureichende Mundgesundheitssituation dieser Patienten liefern.

Im vierten Teilprojekt sollte abschließend die aktuelle Versorgungssituation ganz konkret erfasst werden. Hierzu wurden insgesamt 88 Patienten mit Herzinsuffizienz, nach HTx und LVAD im Rahmen einer Querschnittsstudie mit prospektiver Verlaufskontrolle zunächst zahnärztlich untersucht. Anschließend erfolgte die Zuweisung zum Hauszahnarzt mit einem Arztbrief, welcher den aktuell vorliegenden zahnärztlichen Behandlungsbedarf beinhaltete. Nach zwölf Monaten wurden die Patienten erneut zahnärztlich untersucht und zudem in Bezug auf die Zahnarztkonsultation befragt. Während beinahe 80 Prozent der Patienten den Zahnarzt besucht hatten, erfolgten nur eingeschränkte Umsetzung bedarfsgerechter Therapiemaßnahmen. Die parodontale Behandlungsbedürftigkeit konnte hierbei nur geringfügig reduziert werden und lag nach zwölf Monaten immer noch bei mehr als 70 Prozent. Auch gaben nur 10 Prozent der Patienten an, eine Zahnfleischbehandlung durch den Hauszahnarzt erhalten zu haben. Weiterhin war eine leichte Zunahme der Anzahl fehlender Zähne nach zwölf Monaten zu beobachten.

Keine adäquate Nachsorge trotz Arztbrief 

Folglich zeigte sich eine Versorgungslücke: offenbar scheint selbst bei Übermittelung des Behandlungsbedarfs keine adäquate parodontale Therapie und Nachsorge bei schwer herzerkrankten Patienten durch deren Hauszahnärzte zu erfolgen.

Die vier dargestellten Teilprojekte skizzieren ein komplexes (Versorgungs-)Problem. Patienten mit schweren Herzerkrankungen weisen einen hohen parodontalen Behandlungsbedarf und eine hohe Prävalenz moderater bis schwerer Parodontitis auf. Zudem zeigt sich ein unzureichendes Mundgesundheitsverhalten. Hierfür können zwei mögliche Ursachen angeführt werden: einerseits eine subjektive Wahrnehmung der Patienten, welche nicht der realen Mundgesundheitssituation entspricht. Dies scheint durch die physische und emotionale Belastung durch die Grunderkrankung begründet und führt zu einem reduzierten Mundgesundheitsverhalten. Anderseits scheinen die Hauszahnärzte unter den aktuellen Voraussetzungen nicht imstande, den aktuellen parodontalen Versorgungsbedarf schwer Herzerkrankter abzudecken. Hieraus ergibt sich die Empfehlung einer multidisziplinären zahnmedizinischen Betreuung. Hierzu empfiehlt sich der Aufbau und die Etablierung von „Special care“ Einrichtungen mit spezialisierten Zahnärzten. Diese sollten im interdisziplinären Team mit Kardiologen/Herzchirurgen und anderen Fachdisziplinen eine präventionsorientierte Versorgung, unter Berücksichtigung der Besonderheiten schwer herzerkrankter Patienten gewährleisten. Entsprechende, fallorientierte Betreuungskonzepte sollten prospektiv evaluiert und validiert werden und langfristig eine Stabilisierung des unzureichenden zahnärztlichen Versorgungszustandes dieser Patienten ermöglichen.

Das Forscherteam aus Leipzig darf sich über den Gewinn des Millerpreises freuen (von links): Prof. Jens Garbade, Dr. Christian Binner, Dr. Gerhard Schmalz, Prof. Dirk Ziebolz (Bild: Ziebolz)
Quelle: DGZMK Parodontologie Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C