0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2528 Aufrufe

"Alles klasse, oder was?" - DG Paro-Frühjahrstagung in Berlin diskutierte die neue Klassifikation

Was steckt hinter der neuen, noch nicht veröffentlichten Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen? Die Antwort auf die Frage „Alles Klasse, oder was?“ zog Anfang Februar nahezu 400 Teilnehmer zur Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, kurz DG Paro. Die Mischung aus aktuellen Forschungsergebnissen und Umsetzung im Praxisalltag war nicht zuletzt durch die Auswahl der Referenten sehr gelungen, sodass jeder Teilnehmer für sich etwas Entscheidendes extrahieren konnte und mit Spannung die neue Klassifikation erwarten kann.

Internationales Referententeam

Unter den Referenten der diesjährigen Frühjahrtagung waren Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (Bonn) als einer der Initiatoren und Arbeitsgruppenleiter des World-Workshops zur neuen Klassifikation, Prof. Dr. Iain Chapple (Birmingham) als Arbeitsgruppenleiter sowie PD Dr. Jan Derks (Göteborg), Prof. Dr. Peter Eickholz (Frankfurt), Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull (Bonn), Prof. Dr. Thomas Dietrich (Birmingham) und der Tagungspräsident Prof. Dr. Henrik Dommisch (Berlin), welche sich in den Arbeitsgruppen des World-Workshop on Periodontal and Peri-Implant Disease Classification im Herbst 2017 in Chicago maßgeblich engagierten. Sie stellten sich den neugierigen Fragen des Publikums und konnten erste Einblicke in die noch unveröffentlichten Inhalte geben. Der Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses der Universitätsmedizin Charité bot dazu die besondere wissenschaftlich-historische Atmosphäre.

Immer im Wechsel zum theoretischen Hintergrund gaben Prof. Dr. Michael Christgau (Düsseldorf), Priv.-Doz. Dr. Karin Jepsen (Bonn), Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen (Berlin), Dr. Christina Tietmann (Aachen), Dr. Frank Bröseler (Aachen) und Priv.-Doz. Dr. Amelie Bäumer-König (Bielefeld) Einblicke in ihre Praxiskonzepte.

Eindrückliche Worte zur Bedeutung der Klassifikation, eingebettet in eine kurze historische Abhandlung, fand als erster Redner Iain Chapple. Er kommentierte die aktuelle Einteilung kritisch und erklärte die Schwierigkeiten, mit denen die Arbeitsgruppen konfrontiert waren.

Bei Periimplantitis nicht abwarten

In der neuen Klassifikation werden nun zum ersten Mal die periimplantären Erkrankungen mit aufgenommen. Jan Derks gab einen umfassenden Überblick über epidemiologische Daten und Risikofaktoren der Periimplantitis. Da die Entzündung am Implantat schneller voran schreitet, werben Derks und sein Nachredner Michael Christgau für eine frühzeitige Therapie und damit weniger Abwarten.

Søren Jepsen gab einen exzellenten evidenzbasierten Einblick in den Diskussionsdschungel zum Themenkomplex der Rezessionen und stellte aktuelle Einteilungen dem Publikum vor. Anschließend ergänzte die frisch habilitierte Karin Jepsen das Thema mit ihrem klinischen Fachwissen und anschaulichen praktischen Fällen.

Peter Eickholz definierte konkret parodontale Gesundheit im intakten sowie reduzierten Parodont und komplettierte die Liste der nicht-plaque-assoziierten gingivalen Erkrankungen. Der anschließende fachübergreifende Beitrag von Andrea Schmidt-Westhausen zum Thema Bürstenzytologie ergänzte das Thema für den Praktiker.

Team-Approach

Ins Detail ging Thomas Dietrich, als er von dem zukünftigen Staging und Grading der Parodontitis sprach. Die abschließenden Beiträge von Frank Bröseler, Christina Tietmann und Amelie Bäumer-König wurde ein interdisziplinärer Team-Approach zusammen mit der Kieferorthopädie präsentiert und dem Praktiker die Angst vor der Therapie der (noch) aggressiven Parodontitis genommen.

Der Tagungspräsident Henrik Dommisch führte an beiden Fortbildungstagen durchs Programm und wurde unterstützt von Prof. Dr. Christof Dörfer (Kiel), Dr. Katrin Nickles (Frankfurt) und Dr. Inga Harks (Münster). In den Pausen und am Freitagabend beim Get together war Zeit für kollegialen Austausch und Gespräche.

Auch wenn die Arbeit an der neuen Klassifikation noch nicht vollständig abgeschlossen ist, konnte die Tagung allen Teilnehmern bereits einen umfangreichen Einblick in die Diskussion und damit auch einen Ausblick hinsichtlich der voraussichtlichen Änderungen geben.

Titelbild: Diskussionsrunde auf der DG Paro-Frühjahrstagung im historischen Hörsaal der Charité. (Foto: DGParo)
Quelle: DGParo Parodontologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen

Verwandte Bücher