0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
272 Aufrufe

DG Paro wählt neuen Vorstand – Patientenwissen verbessern, Nachwuchs und Verbindung Praxis-Wissenschaft fördern

Der DG Paro-Vorstand, gewählt am 15. Mai 2025 auf der EuroPerio11 in Wien (von links): PD Dr. Sonja Sälzer, phD, Dr. Kai Worch, Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Prof. Dr. Dr. Tom Beikler, Prof. Dr. Raluca Cosgarea, PD Dr. Christina Tietmann und PD Dr. Daniel Hagenfeld.

(c) DG Paro

Auf der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 auf der EuroPerio11 in Wien wählte die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) einen neuen Vorstand. Bereits vor drei Jahren wurde Professor Dr. Dr. Tom Beikler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Präsidenten elect gewählt

Er übernahm das Amt von Professor Dr. Henrik Dommisch (Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie, Charité Berlin). Ein Fokus von Beiklers Präsidentschaft soll auf der Verbreitung des Wissens um die Volkskrankheit Parodontitis unter den Patientinnen und Patienten liegen.

Prof. Bernadette Pretzl neue Präsidentin elect

Zur Präsidentin elect wurde Professor Dr. Bernadette Pretzl gewählt, die Direktorin der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung in Karlsruhe ist und am Carolinum der Universitätsklinik Frankfurt lehrt. Sie betont die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung im Rahmen von Projekten wie „Young Speakers‘ Training“, „Frischer Wind in der Parodontologie“ und DG Paro upGRADE.

Den Posten der Generalsekretärin übernimmt Priv.-Doz. Dr. Sonja Sälzer. Sie ist in der eigenen Praxis tätig , mit Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Ihr liegt die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft sehr am Herzen, die sie fördern möchte.

Als Beisitzerinnen wurden Prof. Dr. Raluca Cosgarea vom Universitätsklinikum Bonn und Priv.-Doz. Dr. Christina Tietmann bestätigt. Neu im Vorstand ist Priv.- Doz. Dr. Daniel Hagenfeld vom Universitätsklinikum Münster; sein Augenmerk liegt auf der Förderung der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Quelle: DG Paro Parodontologie Studium & Praxisstart Menschen Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
13. Juni 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial