0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3028 Aufrufe

„DG Paro hilft Zähnen, Haltung zu bewahren“ – Europäischer Tag der Parodontologie am 12. Mai

Durch frühzeitiges Erkennen und systematische Therapie kann die Parodontitis zum Stillstand gebracht werden und Zähne können ihre Haltung bewahren –ganz im Sinne des diesjährigen Kampagnenmottos der die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai. Voraussetzung dafür ist eine breite Aufklärungsarbeit und die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Praxisteam und Patient.

Den Europäischen Tag der Parodontologie nutzt die DG Paro bereits zum dritten Mal, um mit einer deutschlandweiten Kampagne umfassend über die Volkskrankheit Parodontitis aufzuklären. Die Fachgesellschaft hat erneut ein breites Paket an Maßnahmen und multimedialen Inhalten für Patienten zusammengestellt, das auch die Zahnärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützt.

Frühzeitige Diagnostik und Selbsttests

Unter dem Motto „Wir helfen Ihren Zähnen, Haltung zu bewahren“ zielt die Kampagne auf frühzeitige Diagnostik, Selbsttestmöglichkeiten für Patienten und das systematische Screening in der Zahnarztpraxis. Parodontitis, die Entzündung des Zahnhalteapparates, zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen. In ihrer schweren Form stellt sie eine ernsthafte Bedrohung nicht nur für die Mund-, sondern auch für die Allgemeingesundheit dar.

Infomaterial und große Plakataktion

Auf der Website der DG Paro (www.dgparo.de) stehen rund um den Aktionstag 12. Mai – der 2014 von der European Federation of Periodontology (EFP) ins Leben gerufen wurde – vielfältige Informationen und multimediale Angebote bereit. Zahnärzte können dieses Material für die eigene Aufklärungsarbeit, zum Beispiel in der Praxis oder auf ihrer Praxis-Homepage nutzen.

• In verschiedenen Broschüren und Videos erhalten die Patienten wertvolle Tipps, was sie zur Vorbeugung tun können und worauf sie im Einzelnen achten sollten.

• In eigens produzierten Filmen kommen Parodontitis-Patienten selbst zu Wort: Sie erzählen darin sehr eindrücklich, wie sie selbst die Entstehung, den Verlauf und die Behandlung der Erkrankung erlebt haben.

• Mit einer großen Plakataktion in den Zahnarztpraxen soll verstärkt für die Erkrankung sensibilisiert werden. Alle knapp 5.000 Mitglieder der DG Paro erhalten die Plakate per Post, weitere Exemplare können bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft angefordert werden.


Plakat der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontitis am 12. Mai (Foto: DG Paro)

Unikliniken mit Aktionen für Patienten

Außerdem beteiligen sich mehrere Universitätskliniken mit besonderen Aktionen am Europäischen Tag der Parodontologie. Unter anderem im Virchow Klinikum der Charité Berlin, dem Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie in der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg können sich Patienten vor Ort informieren, mit Experten ins Gespräch kommen und Produktproben von Zahnpflegeprodukten erhalten.

Unterstützung der Kollegen gegen die Volkskrankheit Parodontitis

Parodontitis ist in Deutschland weit verbreitet. Laut der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) sind 51,6 Prozent der 35-44-Jährigen und 64,6 Prozent der 65-74-Jährigen von einer moderaten oder schweren Parodontitis betroffen. Dabei ist die Erkrankung gut beherrschbar, vor allem wenn sie frühzeitig erkannt wird.

Das Problem: die bevölkerungsweite Aufklärung ist ungenügend und auch die Selbstwahrnehmung der Patienten schlecht ausgebildet. Mit der Kampagne zum Europäischen Tag der Parodontologie sollen Patienten verstärkt über Ursachen und Risikofaktoren der „stillen Erkrankung“ Parodontitis aufgeklärt werden. „Dazu benötigen wir die Unterstützung möglichst vieler zahnärztlicher Kolleginnen und Kollegen“, appelliert Dr. Bettina Dannewitz, President elect der DG Paro, an die knapp 5.000 Mitglieder und rund 71.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland.

Individuelle Mundhygiene und Rauchen sind die am stärksten beeinflussbaren Risikofaktoren für Parodontitis. Zudem können einige Allgemeinerkrankungen wie etwa Diabetes mellitus Auswirkungen auf die Mundhöhle haben und das Risiko für die Entstehung von Parodontitis verstärken. Auch unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel gelten als Risikofaktoren.

Unkomplizierter, wissenschaftlich fundierter Selbsttest


Der Selbsttest zum Parodontitis-Risiko steht auf
www.dgparo.de
für Patienten zum Herunterladen bereit. (Foto: DG Paro)

Um die Menschen über die reine Information hinaus auch zu Eigeninitiative zu motivieren, hat die DG Paro eine Patienten-App entwickelt. Mit dem wissenschaftlich fundierten „Selbsttest Parodontitis“ gibt die Fachgesellschaft Patienten ein validiertes Instrument an die Hand, mit dem unkompliziert und verlässlich das eigene Risiko einer Parodontitis bewertet werden kann. Der Selbsttest kann von jedem Erwachsenen ohne großen Aufwand durchgeführt werden – ob per App für das Smartphone (zum Download im iTunes-Store oder bei Google Play) oder anhand eines ausgedruckten Fragebogens in Arztpraxen. Jeder Zahnarzt kann diese App seinen Patienten empfehlen.

PSI zur Früherkennung bekannt machen

Mit der Kampagne will die DG PARO die zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen auch zum breiteren Einsatz des „Parodontalen Screening Index“ (PSI) im Behandlungskonzept ihrer Praxen ermuntern. Seit 2004 gibt es den PSI, der bereits ab einem Alter von zwölf Jahren eingesetzt werden sollte, um aggressive Formen der Parodontitis frühzeitig erkennen zu können. DG Paro-Mitglieder können die PSI-Tabelle mit Erläuterungen zu dem Screening kostenlos auf www.dgparo.de herunterladen. Die Kosten für die Erhebung des PSI übernimmt die gesetzliche Krankenkasse alle zwei Jahre.

Titelbild: PSI-Erhebung (Foto:proDente e.V./Johann Peter Kierzkowski)
Quelle: DG Paro Parodontologie Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU