0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1380 Aufrufe

Mit unterschiedlichen Maßnahmen an vielen Ansätzen wollen die Veranstalter den ökologischen Fußabdruck verringern

Im Bella Center in Kopenhagen, dem Veranstaltungsort der EuroPerio10, stehen Bäume in den Messehallen.

(c) Bellagroup/Kopenhagen

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur „nice to have“ ist, sondern etwas, das in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden muss, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern. Kongresse bilden hier keine Ausnahme, und so müssen auch Kongressveranstalter neue Wege finden, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Pro Kongresstag 2 Kilo Abfall pro Teilnehmer 

Reisen, Essen und Trinken, Unterkunft, Materialien und Abfall und Veranstaltungsort bestimmen den ökologischen Fußabdruck einer Veranstaltung maßgeblich. Ein typischer Konferenzteilnehmer produziert mehr als 2 Kilogramm Abfall und etwa 182 Kilogramm CO2-Emissionen pro Tag – die Emissionen können auf bis zu 910 kg ansteigen, wenn umfangreiche Reisen erforderlich sind. Eine dreitägige Konferenz für 1.000 Personen erzeugt 5.670 Kilogramm Abfall, von denen mehr als die Hälfte direkt auf einer Deponie landet. Außerdem werden bei einer durchschnittlichen Veranstaltung 15-20 Prozent der produzierten Lebensmittel verschwendet. Flaschen, Servietten, Broschüren sind aus Plastik oder Papier, die nach der Konferenz im Abfall landen, und ohne entsprechende Vorbereitung werden sie nicht einmal richtig recycelt. Diese Liste lässt sich leider noch sehr lange fortsetzen. Im Einklang mit dem EFP-Nachhaltigkeitsmanifest bemühen sich die Veranstalter, die EuroPerio10 zur bisher nachhaltigsten EuroPerio-Veranstaltung zu machen. 

Jeder kann mitmachen

Und auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstalter einige Tipps gesammelt, das beginnt schon vor der Anreise und reicht bis in die Kaffeepause:

  1. „Förderung umweltfreundlicher Mobilität: Kopenhagen verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrssystem. Um die Stadt zu erkunden, erhalten die EuroPerio10-Delegierten mit ihrer Anmeldung ein kostenloses Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel.
  2. Denken Sie nach, bevor Sie drucken – und zwar in großem Maßstab: Das traditionelle EuroPerio-Vor-Ort-Programm hatte den Umfang eines durchschnittlichen Harry-Potter-Buches (2018 waren es 334 Seiten!). Durch die Entscheidung, alle wesentlichen Informationen in die Kongress-App zu integrieren, können wir nicht nur einige Bäume einsparen, indem wir nicht 10.000 Exemplare drucken, sondern auch das CO2 aus dem Druckprozess verringern.
  3. Bewusst reisen: Es wird für viele Fakultätsmitglieder unvermeidlich sein, mit dem Flugzeug nach Kopenhagen zu reisen, aber all diese Flüge werden CO2-kompensiert und wir hoffen, dass der eine oder andere auch die gute Zugverbindung nach Kopenhagen nutzen wird.
  4. Auf die Details kommt es an – wir ziehen alle Optionen für die verschiedenen Kongressmaterialien vor Ort in Betracht und versuchen, die nachhaltigste Option zu finden: So werden die Schlüsselbänder für den Kongress aus recyceltem PET hergestellt und viele unserer Schilder am Veranstaltungsort bestehen aus Pappe. Diese Dinge fallen vielleicht nicht auf den ersten Blick auf, tragen aber insgesamt dazu bei, die Gesamtabfallmenge zu verringern.
  5. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Vielleicht fällt Ihnen auf, dass die Ausstellung der EuroPerio10 in diesem Jahr etwas anders aussieht, und das nicht nur, weil es Bäume in der Ausstellungshalle gibt! Normalerweise sind Kongresshallen mit Teppichläufern ausgestattet, die nur für die Kongresstage ausgelegt werden und dann weggeworfen werden, da sie nicht wiederverwendbar sind. Auf der EuroPerio9 waren zwar immer noch fast 10.000 Quadratmeter Teppichboden verlegt, aber wir haben uns verpflichtet, diese Zahl um mindestens 50 Prozent zu reduzieren und Teppichboden nur in Bereichen zu verlegen, in denen es unvermeidlich ist.
  6. Nachhaltigkeit geht durch den Magen: In den Kaffeepausen der EuroPerio10 werden nur köstliche, lokale und saisonale Leckereien angeboten, die so nah wie möglich am Bella Center eingekauft werden.
  7. Tschüss, schädliche Kongresstaschen – Hallo, nachhaltige EuroPerio10-Rucksäcke: Erinnern Sie sich noch an die alten Kongresstaschen, in denen sich ein halber Ordner mit Flyern befand und die nach dem Kongress meist nicht einmal mehr benutzt wurden? Dieses Jahr haben wir beschlossen, die Dinge ein wenig anders zu machen. Mit der Anmeldung erhält jeder die Möglichkeit, eine der tollen und nachhaltigen EuroPerio10-Rucksäcke zu erwerben. Die Rucksäcke werden nachhaltig aus recycelten Fasern hergestellt und kosten 35 Euro. Sie sind stylisch, praktisch und schon auf der Veranstaltung ein unentbehrlicher Begleiter. Und im Nachhinein erinnern sie an einen wunderbaren und nachhaltigen Aufenthalt auf der EuroPerio10.“
Quelle: EuroPerio Parodontologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C