0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2112 Aufrufe

Rückblick auf die DG PARO Jahrestagung in Dresden

CP GABA informiert: Wissenschaftliches Symposium, Auszeichnungen für hervorragende Forschung und das neue Meet-a-Mentor-Programm zur Förderung junger Wissenschaftler – bei der DG PARO Jahrestagung vom 21. bis 23. September in Dresden präsentierte sich CP GABA einmal mehr als innovativer Partner der Profession. Die Kooperation zwischen der Fachgesellschaft der Parodontologen und dem führenden Unternehmen für Mund- und Zahnpflege besteht inzwischen seit über einem Jahrzehnt.

Das diesjährige CP GABA-Symposium im Rahmen der DG PARO-Jahrestagung stand unter dem Motto „Die gingivale/parodontale Geweberezession – eine Hürde für meine Praxis?“ Unter dem Vorsitz von Prof. Holger Jentsch (Leipzig) widmeten sich die hochkarätigen Referenten den Themen Pro und Contra von Diagnostik und Therapie (Prof. Thomas Hoffmann, Dresden), immunologischen Aspekten am Gingivarand (PD Dr. Moritz Kebschull, Bonn), chirurgischen Therapieoptionen bei Rezessionen (Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg) sowie dem Aspekt der Adhärenz (früher “Compliance”) in der Langzeitbetreuung parodontal erkrankter Patienten (Dr. Stefanie Kretschmar, Ludwigsburg).

Innovatives Konzept für wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen in der Zusammenarbeit von DG PARO und CP GABA. Mit dem neuen Konzept „Meet-a-Mentor“ ermöglichen die Kooperationspartner aufstrebenden jungen Wissenschaftlern ein Forum für die intensive Begegnung mit international renommierten Experten. In Dresden fanden so in zwangloser Lunch-Atmosphäre Mentorengespräche mit Prof. Sören Jepsen, Prof. George Hajishengallis aus Philadelphia, Prof. Thomas Kocher und PD Moritz Kebschul zu spezifischen Bereichen der parodontologischen Forschung statt.

Forschungsförderung und meridol-Preis

Die Forschungsförderung von CP GABA und DG PARO geht dieses Jahr an zwei junge Wissenschaftlerinnen aus Würzburg und Greifswald. Dr. Yvonne Jockel-Schneider untersucht in ihrer Arbeit, inwieweit sich parodontale und vaskuläre Entzündungsprozesse durch Interventionen zur Kontrolle oraler Biofilme modulieren lassen. Dr. Birte Holtfreter widmet sich in ihrer Untersuchung den Auswirkungen der Zahnzwischenraumreinigung auf die Progression der Parodontitis und Zahnverlust. Beide Projekte werden mit jeweils 10.000 € gefördert.

Mit dem DG PARO meridol-Preis werden alljährlich die besten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie ausgezeichnet. In diesem Jahr wurden insgesamt sechs Publikationen als preiswürdig erachtet. Die Preise werden in den Kategorien Grundlagenforschung, Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis sowie Klinische Studien, Diagnose und Therapie von Parodontalerkrankungen vergeben.

Quelle: CP GABA Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
13. Juni 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial

Verwandte Bücher