0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1963 Aufrufe

Konsequenzen für Prophylaxe und Therapie parodontaler Erkrankungen waren Thema des Johnson & Johnson-Symposiums auf der Jahrestagung der DG Paro

Im Rahmen der DG-Paro-Jahrestagung informierte Univ.-Prof. Dr. med. dent. James Deschner mit seinem Vortragsthema „An jedem Zahn hängt auch ein Mensch“ auf dem Symposium von Johnson & Johnson über parodontale Erkrankungen und lokale wie systemische Folgen für den Patienten.

Parodontitis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Parodonts, die durch Knochen- und Attachmentverlust gekennzeichnet ist und unbehandelt zu Zahnausfall führen kann. Da parodontalpathogene Mikroorganismen und Entzündungsmoleküle über die gingivalen Blutgefäße in die systemische Zirkulation gelangen können, ist es nicht verwunderlich, dass Parodontitis mit zahlreichen Erkrankungen des Gesamtorganismus, zum Beispiel Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Schlaganfall und rheumatoider Arthritis, assoziiert ist. Interventionsstudien, das heißt Studien, in denen eine Erkrankung therapiert und nachfolgend der Effekt auf eine andere Erkrankung untersucht wurde, haben gezeigt, dass tatsächlich „kausale“ Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen bestehen. Durch eine effektive Parodontitistherapie können zum Beispiel die glykämische Einstellung bei Typ 2-Diabetes, die Arthritisaktivität und die Endothelfunktion verbessert werden. Andererseits tragen Systemerkrankungen, zum Beispiel Diabetes mellitus, Adipositas, rheumatoide Arthritis, Osteoporose und neurodegenerative Erkrankungen, auch zu einem erhöhten Risiko für Parodontitis bei.

Alternde Gesellschaft

In einer alternden Gesellschaft werden die Interaktionen zwischen Parodontitis und Erkrankungen des Gesamtorganismus eine immer größere Rolle spielen und wichtige Implikationen für die Anamneseerhebung, Aufklärung, Diagnostik und Therapie der parodontal-erkrankten Patienten haben. Aufgrund der kausalen Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen kommt auch der Parodontalprophylaxe eine besondere Bedeutung zu. Zahlreiche Studien belegen, dass die Mundhygiene (Zahnputzfrequenz, Interdentalraumpflege) bei Patienten mit Diabetes mellitus oder anderen systemischen Erkrankungen sowie bei Schwangeren unbefriedigend ist. Andererseits lassen sich durch adjuvante Verwendung von Mundspüllösungen die parodontalen Parameter und der HbA1c-Spiegel bei parodontal-erkrankten Diabetikern verbessern. Des Weiteren reduziert ein verbessertes Mundhygienebewusstsein des Patienten (zum Beispiel häufigeres Zähneputzen, Interdentalraumpflege, reguläre Zahnarztbesuche) das Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Vorfälle. Das Symposium widmet sich den Interaktionen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen und soll verdeutlichen, dass durch parodontale Prophylaxe und Therapie sowohl die Mundgesundheit als auch die Allgemeingesundheit gefördert werden.

Titelbild: Prof James Deschner, Bild: privat

Quelle: Johnson & Johnson Parodontologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen