0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2377 Aufrufe

Die Ausgabe 1/21 der Kieferorthopädie startet mit neuen Rubriken

(c) Schwindling

Der Anteil Erwachsener am kieferorthopädischen Patientenklientel nimmt stetig zu. Dies ist sowohl dem persönlichen Anspruch an gesunde und gerade Zähne geschuldet, als auch modernen Therapien mit fast unsichtbaren Alternativen wie Alignern oder lingualer Orthodontie. Und auch medizinische Gründe sprechen dafür, zum Beispiel parodontitis-assoziierte Zahnbewegungen. Umso erstaunlicher, dass ein Großteil dieser Patienten noch nie von einem Zahnmediziner über die Möglichkeiten der Kieferorthopädie aufgeklärt wurde.

Diese und weitere Aspekte sind Gründe für die neue Rubrik „Erwachsenen-KFO“ in der Zeitschrift Kieferorthopädie. Zum Auftakt diskutieren Prof. Philipp Meyer-Marcotty und Dr. Anja Quast die Motivation von erwachsenen Patienten zur kieferorthopädischen Therapie. Weitere Highlights dieser Ausgabe sind die Behandlung eines offenen Bisses mittels einer kombinierten Anwendung von Face Former und Highpull-Headgear und ein Langzeit-follow-up nach Herbst-Therapie bei Angle-Klasse II,1-Dysgnathien nach 6 beziehungsweise 32 Jahren. Dr. Schwindling stellt in seinem Beitrag die Vorteile von kleinen NiTi-Kragarmen dar.

Die „Kieferorthopädie“ informiert viermal im Jahr über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit allen Sachgebieten der modernen Kieferorthopädie. Praxisnahe Patientenberichte und Übersichtsartikel bilden das Herzstück jeder Ausgabe. Kongressberichte, Buchbesprechungen, Praxistipps, Interviews und eine ausführliche Übersicht über kieferorthopädische Fortbildungsveranstaltungen runden das redaktionelle Spektrum ab. Eine Vielzahl von anschaulichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen in optimaler Reproduktionsqualität illustriert die einzelnen Beiträge. Mit kostenlosem Zugang zur Online-Version recherchieren Abonnenten komfortabel online – auch rückwirkend ab 2003 im Archiv. Kostenloser Zugang zur App-Version für Abonnenten. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In der zweiten neuen Rubrik wird es international: Englische Artikel mit deutschen Abstracts erscheinen nun regelmäßig in der Kieferorthopädie, den Anfang macht Dr. Adith Venugopal mit seinem Beitrag über alternative Behandlungsstrategien für Pseudo-Klasse-III-Patienten mit leichter Asymmetrie.

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei – in der dritten neuen Rubrik kann der Leser aktiv werden:  „Die radiologische Verdachtsdiagnose“ stellt regelmäßig eine Ausgangssituation klinisch und radiologisch vor, dazu werden Fragen zur Diagnose, zu radiologischen Hilfsmitteln und zur Behandlung gestellt. Die differenzialdiagnostisch interessante Kasuistik, eine Buchbesprechung und eine Zusammenfassung internationaler kieferorthopädischer Artikel runden die Ausgabe ab.

Das Titelbild zeigt einen UK-Engstand mit rotiertem Zahn 31. Autor Dr. Franz-Peter Schwindling beschreibt in seinem Beitrag, wie mithilfe von Kragarmen und/oder Kragarmpaaren solche Drehstände nivelliert werden können.
Quelle: Kieferorthopädie 1/21 Kieferorthopädie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
21. März 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte