0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2410 Views

Die Ausgabe 1/21 der Kieferorthopädie startet mit neuen Rubriken

(c) Schwindling

Der Anteil Erwachsener am kieferorthopädischen Patientenklientel nimmt stetig zu. Dies ist sowohl dem persönlichen Anspruch an gesunde und gerade Zähne geschuldet, als auch modernen Therapien mit fast unsichtbaren Alternativen wie Alignern oder lingualer Orthodontie. Und auch medizinische Gründe sprechen dafür, zum Beispiel parodontitis-assoziierte Zahnbewegungen. Umso erstaunlicher, dass ein Großteil dieser Patienten noch nie von einem Zahnmediziner über die Möglichkeiten der Kieferorthopädie aufgeklärt wurde.

Diese und weitere Aspekte sind Gründe für die neue Rubrik „Erwachsenen-KFO“ in der Zeitschrift Kieferorthopädie. Zum Auftakt diskutieren Prof. Philipp Meyer-Marcotty und Dr. Anja Quast die Motivation von erwachsenen Patienten zur kieferorthopädischen Therapie. Weitere Highlights dieser Ausgabe sind die Behandlung eines offenen Bisses mittels einer kombinierten Anwendung von Face Former und Highpull-Headgear und ein Langzeit-follow-up nach Herbst-Therapie bei Angle-Klasse II,1-Dysgnathien nach 6 beziehungsweise 32 Jahren. Dr. Schwindling stellt in seinem Beitrag die Vorteile von kleinen NiTi-Kragarmen dar.

Die „Kieferorthopädie“ informiert viermal im Jahr über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit allen Sachgebieten der modernen Kieferorthopädie. Praxisnahe Patientenberichte und Übersichtsartikel bilden das Herzstück jeder Ausgabe. Kongressberichte, Buchbesprechungen, Praxistipps, Interviews und eine ausführliche Übersicht über kieferorthopädische Fortbildungsveranstaltungen runden das redaktionelle Spektrum ab. Eine Vielzahl von anschaulichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen in optimaler Reproduktionsqualität illustriert die einzelnen Beiträge. Mit kostenlosem Zugang zur Online-Version recherchieren Abonnenten komfortabel online – auch rückwirkend ab 2003 im Archiv. Kostenloser Zugang zur App-Version für Abonnenten. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

In der zweiten neuen Rubrik wird es international: Englische Artikel mit deutschen Abstracts erscheinen nun regelmäßig in der Kieferorthopädie, den Anfang macht Dr. Adith Venugopal mit seinem Beitrag über alternative Behandlungsstrategien für Pseudo-Klasse-III-Patienten mit leichter Asymmetrie.

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei – in der dritten neuen Rubrik kann der Leser aktiv werden:  „Die radiologische Verdachtsdiagnose“ stellt regelmäßig eine Ausgangssituation klinisch und radiologisch vor, dazu werden Fragen zur Diagnose, zu radiologischen Hilfsmitteln und zur Behandlung gestellt. Die differenzialdiagnostisch interessante Kasuistik, eine Buchbesprechung und eine Zusammenfassung internationaler kieferorthopädischer Artikel runden die Ausgabe ab.

Das Titelbild zeigt einen UK-Engstand mit rotiertem Zahn 31. Autor Dr. Franz-Peter Schwindling beschreibt in seinem Beitrag, wie mithilfe von Kragarmen und/oder Kragarmpaaren solche Drehstände nivelliert werden können.
Reference: Kieferorthopädie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Jul 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Jul 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Jun 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung