0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4829 Aufrufe

Für ZFA mit einem Jahr Berufserfahrung geeignet – Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des UK Münster

(c) sujit_kantakat/Shutterstock.com

Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) bietet für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Münster eine Aufstiegsfortbildung in der Kieferorthopädieassistenz, die im März 2024 startet. Damit erweitert die ZÄKWL ihr Angebot der Aufstiegsfortbildungen für Mitarbeitende, die in der Kieferorthopädie tätig sind. ZFA können schon mit nur einem Jahr Berufserfahrung mit der Aufstiegsfortbildung starten.

Höherwertige verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen

Hans-Joachim Beier, Vorstandsmitglied der ZÄKWL
Hans-Joachim Beier, Vorstandsmitglied der ZÄKWL
(c) ZÄKWL
Wer die Fortbildung in der Kieferorthopädieassistenz absolviert, hat einen großen Nutzen: Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln und höherwertige verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, um die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber zu entlasten. Dazu führt Hans-Joachim Beier, Vorstandsmitglied der ZÄKWL, weiter aus: „Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Fortbildung können die Mitarbeitenden verstärkt selbstständig tätig sein und sind flexibler einsetzbar. Zu den speziellen Aufgabengebieten ist die Patientenkommunikation zu zählen; des Weiteren gehört dazu, die Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz organisatorisch zu steuern und die kieferorthopädische Abrechnung durchzuführen.“

Durch die Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Münster möchte die ZÄKWL hohe Qualitätsstandards für die Teilnehmenden der Fortbildung garantieren: „Besonders macht die Aufstiegsfortbildung, dass sie sowohl Aufstiegschancen für die Mitarbeitenden bietet als auch die Bindung der Mitarbeitenden an die Praxis verstärken kann.“

Win-win-Situation für alle Beteiligten

„Es handelt sich also um eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels hat die Bindung des vorhandenen Personals an die Praxis einen großen Stellenwert“, erläutert Beier.

Die Nachfrage ist groß – Interessierte sollten sich schnellstmöglich anmelden, so die ZÄKWL. Weitere Informationen zur Aufstiegsfortbildung auf der Website der ZÄKWL

Quelle: ZÄKWL Kieferorthopädie Fortbildung aktuell Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. März 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
13. März 2025

3D-Retainer: Präzision in jeder Dimension

Neues vom maßgeschneiderten „prime4me RETAIN3R“ von Dentaurum
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
24. Feb. 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“