0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3533 Aufrufe

Cerec-Tag 2020 bietet Hinweise, Tipps und Neuigkeiten rund um eines der vielseitigsten Keramikmaterialien für Praxis und Labor

Zirkonoxidkeramik ist zu einem beliebten Werkstoff für prothetische Restaurationen geworden. Diese Materialgruppe hat sich in unterschiedliche Produkte aufgefächert, die sehr differenzierte Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Ästhetik und Lichtleitfähigkeit aufweisen.

Die Erkenntnis unserer Tage, dass „Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid ist“, haben die Veranstalter des Cerec-Tags 2020 Mitte September in Düsseldorf zum Anlass genommen, über die Verfahrensweisen mit dem Werkstoff und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Experten-Vorträgen zu berichten und in Workshops zu demonstrieren.

Der Cerec-Tag unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, findet am 18. und 19. September 2020 als Präsenz-Veranstaltung in Düsseldorf (Maritim Hotel am Airport) statt. Aufgrund des angezeigten „Social Distancing“ und der gültigen Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Anmeldungen können telefonisch oder per Mail beim Cerec Masters Club, Tel. (02162) 102 1875, E-Mail: masters@cerec.de erfolgen.


Zirkonoxidkeramik hat viele Entwicklungsstadien durchlaufen. Einst als „weißer Stahl“ für prothetische Kronen- und Brückengerüste gelobt, bot sie aber zur Erfüllung ästhetischer Ansprüche wenig Potenzial. Die opake Struktur erforderte eine Verblendung aus Fluorapatit-Sinterkeramik. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften von Gerüst- und Verblendkeramik löste vielfach Frakturrisiken (Chippings) aus. Das Problem konnte minimiert werden mit anatomisch höckerunterstützendem Gerüstdesign, gleichmäßig dimensionierten Verblendschichten und durch Reduzierung der Abkühlgeschwindigkeit während der Sinterphase.

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung für den Einsatz verblendfreier, das heißt, monolithischer Restaurationen konnte das Chippingproblem umgangen werden. Die ästhetisch störende Opazität und die fehlende Transluzenz wurden ursprünglich dadurch verändert, dass die Sintertemperatur erhöht wurde. Die Lichtleitfähigkeit wurde auch dadurch verbessert, indem der Anteil an Aluminiumoxid – zuständig für die Stabilisierung des Gefüges gegen Feuchtigkeit (Speichel) – gesenkt wurde. Das 3Y-TZP Zirkonoxid verlor jedoch die bisher gewohnte Biegebruchfestigkeit und sank von 1.500 auf 900 MPa. Geeignet für monolithische Kronen im Seitenzahnbereich, blieb die Ästhetik der gefertigten Restaurationen immer noch kompromissbehaftet.

Festigkeit versus Transluzenz

Zur weiteren Steigerung der Transluzenz wurde in der nächsten Generation der Anteil von Yttriumoxid auf 5 Molprozent erhöht (5Y-TZP). Durch die strukturelle Änderung der kubischen Phase verlor das „vollstabilisierte“ Zirkonoxid die spannungsinduzierte Phasenumwandlung von der tetragonalen zur monoklinen Phase (Airbag-Effekt). Dadurch sanken die Bruchzähigkeit und somit die mechanischen Eigenschaften der Keramik.

Ziel der Folgegeneration war, die Festigkeit sowie die Transluzenz auf hohem Niveau zu etablieren. Die Absenkung von Yttriumoxid auf 4 Molprozent (4Y-TZP) führte zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei leichten Verlusten der Lichtleitfähigkeit. Um die optischen Eigenschaften von Zirkonoxid besonders für die monolithische Restauration zu verbessern, wurden auch die Sinterprogramme überarbeitet.

Sintern und Ästhetik

Waren für das konventionelle Sintern vier bis zehn Stunden erforderlich, zeigte das „Schnell-sintern“ – zugelassen für Einzelkronen und kleine Brücken – einen erheblichen Verlust an Transluzenz in der Restauration. Erfahrungen der Cerec Masters belegen, dass mit zweieinhalb bis fünfdreiviertel Stunden Sinterung (je nach Ofen) sehr ästhetische Ergebnisse erzielt werden können. Das Einfärben mit Tauchliquids zeigt keinen Einfluss auf die initialen Festigkeiten.

Um Zirkonoxid mit guten optischen Eigenschaften auch im Frontzahnbereich zu platzieren, haben sich neuerdings „Multilayer“-Produkte etabliert. Hierbei bestehen die Fräsronden aus mehreren Lagen Zirkonoxid, die von okklusal zum Zahnhals hin in Schichten immer dunkler eingefärbt sind. Andere Produkte sind mehrschichtig aufgebaute Fräsrohlinge, bei denen verschiedene Zirkonoxide verbunden sind. Im oberen okklusalen Bereich befindet sich semitransparentes 5Y-TZP, im basalen Segment das mechanisch stabile 4Y-TZP. So kann durch stufenfreien Farb- und Transluzenzverlauf die Zahnhartsubstanz präzise nachgeahmt werden.

Zirkonoxid vital gestalten

Die maschinelle Formgebung von Zirkonoxid durch digital gesteuerte Fräsautomaten hat die manuelle Gestaltung nicht verdrängt. Mamelons, Textur, Lichtleisten, Perikymatien, Reliefflächen zur Charakterisierung, Malfarben, Microveneerings, fluoreszierende Glasursprays – alle diese Techniken und Hilfsmittel beeinflussen und steigern die Individualität der Restauration. Schon die feinfühlige Bearbeitung der Zirkonoxid-Oberflächen nach dem Fräsen eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten. Auf dem Symposium stellen die Cerec Masters ein „schnitzfähiges Zirkonoxid“ vor, das ermöglicht, schmelztypische Reliefs in die Restauration einzubringen.

Zirkonoxid bietet heute für die Ästhetik viele gestalterische Möglichkeiten, erfordern jedoch für die Einzelzahnversorgung im Chairside-Einsatz Geduld und Ausdauer – diese ist hauptsächlich den Bearbeitungszeiten geschuldet. Kronen und Brücken für Bruxismus-Patienten erfordern größeren zeitlichen Aufwand und sind eher semichairside mit zahntechnischer Expertise oder im ZT-Labor zu fertigen. Entscheidend ist der sichere Blick für die Zahnfarbe sowie die Auswahl der geeigneten Werkstoffe und Komponenten, um individuelle ästhetische Restaurationen zu erlangen.

Manfred Kern, Wiesbaden, für den Cerec Masters Club

Durch Schnitzen können feine Texturen in Zirkonoxid eingebracht werden, um den individuellen Eindruck der Restauration zu erhöhen. Bild: CMC
Quelle: Cerec Masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Zahntechnik Ästhetik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica