0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3579 Views

Cerec-Tag 2020 bietet Hinweise, Tipps und Neuigkeiten rund um eines der vielseitigsten Keramikmaterialien für Praxis und Labor

Zirkonoxidkeramik ist zu einem beliebten Werkstoff für prothetische Restaurationen geworden. Diese Materialgruppe hat sich in unterschiedliche Produkte aufgefächert, die sehr differenzierte Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Ästhetik und Lichtleitfähigkeit aufweisen.

Die Erkenntnis unserer Tage, dass „Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid ist“, haben die Veranstalter des Cerec-Tags 2020 Mitte September in Düsseldorf zum Anlass genommen, über die Verfahrensweisen mit dem Werkstoff und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Experten-Vorträgen zu berichten und in Workshops zu demonstrieren.

Der Cerec-Tag unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, findet am 18. und 19. September 2020 als Präsenz-Veranstaltung in Düsseldorf (Maritim Hotel am Airport) statt. Aufgrund des angezeigten „Social Distancing“ und der gültigen Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Anmeldungen können telefonisch oder per Mail beim Cerec Masters Club, Tel. (02162) 102 1875, E-Mail: masters@cerec.de erfolgen.


Zirkonoxidkeramik hat viele Entwicklungsstadien durchlaufen. Einst als „weißer Stahl“ für prothetische Kronen- und Brückengerüste gelobt, bot sie aber zur Erfüllung ästhetischer Ansprüche wenig Potenzial. Die opake Struktur erforderte eine Verblendung aus Fluorapatit-Sinterkeramik. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften von Gerüst- und Verblendkeramik löste vielfach Frakturrisiken (Chippings) aus. Das Problem konnte minimiert werden mit anatomisch höckerunterstützendem Gerüstdesign, gleichmäßig dimensionierten Verblendschichten und durch Reduzierung der Abkühlgeschwindigkeit während der Sinterphase.

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung für den Einsatz verblendfreier, das heißt, monolithischer Restaurationen konnte das Chippingproblem umgangen werden. Die ästhetisch störende Opazität und die fehlende Transluzenz wurden ursprünglich dadurch verändert, dass die Sintertemperatur erhöht wurde. Die Lichtleitfähigkeit wurde auch dadurch verbessert, indem der Anteil an Aluminiumoxid – zuständig für die Stabilisierung des Gefüges gegen Feuchtigkeit (Speichel) – gesenkt wurde. Das 3Y-TZP Zirkonoxid verlor jedoch die bisher gewohnte Biegebruchfestigkeit und sank von 1.500 auf 900 MPa. Geeignet für monolithische Kronen im Seitenzahnbereich, blieb die Ästhetik der gefertigten Restaurationen immer noch kompromissbehaftet.

Festigkeit versus Transluzenz

Zur weiteren Steigerung der Transluzenz wurde in der nächsten Generation der Anteil von Yttriumoxid auf 5 Molprozent erhöht (5Y-TZP). Durch die strukturelle Änderung der kubischen Phase verlor das „vollstabilisierte“ Zirkonoxid die spannungsinduzierte Phasenumwandlung von der tetragonalen zur monoklinen Phase (Airbag-Effekt). Dadurch sanken die Bruchzähigkeit und somit die mechanischen Eigenschaften der Keramik.

Ziel der Folgegeneration war, die Festigkeit sowie die Transluzenz auf hohem Niveau zu etablieren. Die Absenkung von Yttriumoxid auf 4 Molprozent (4Y-TZP) führte zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei leichten Verlusten der Lichtleitfähigkeit. Um die optischen Eigenschaften von Zirkonoxid besonders für die monolithische Restauration zu verbessern, wurden auch die Sinterprogramme überarbeitet.

Sintern und Ästhetik

Waren für das konventionelle Sintern vier bis zehn Stunden erforderlich, zeigte das „Schnell-sintern“ – zugelassen für Einzelkronen und kleine Brücken – einen erheblichen Verlust an Transluzenz in der Restauration. Erfahrungen der Cerec Masters belegen, dass mit zweieinhalb bis fünfdreiviertel Stunden Sinterung (je nach Ofen) sehr ästhetische Ergebnisse erzielt werden können. Das Einfärben mit Tauchliquids zeigt keinen Einfluss auf die initialen Festigkeiten.

Um Zirkonoxid mit guten optischen Eigenschaften auch im Frontzahnbereich zu platzieren, haben sich neuerdings „Multilayer“-Produkte etabliert. Hierbei bestehen die Fräsronden aus mehreren Lagen Zirkonoxid, die von okklusal zum Zahnhals hin in Schichten immer dunkler eingefärbt sind. Andere Produkte sind mehrschichtig aufgebaute Fräsrohlinge, bei denen verschiedene Zirkonoxide verbunden sind. Im oberen okklusalen Bereich befindet sich semitransparentes 5Y-TZP, im basalen Segment das mechanisch stabile 4Y-TZP. So kann durch stufenfreien Farb- und Transluzenzverlauf die Zahnhartsubstanz präzise nachgeahmt werden.

Zirkonoxid vital gestalten

Die maschinelle Formgebung von Zirkonoxid durch digital gesteuerte Fräsautomaten hat die manuelle Gestaltung nicht verdrängt. Mamelons, Textur, Lichtleisten, Perikymatien, Reliefflächen zur Charakterisierung, Malfarben, Microveneerings, fluoreszierende Glasursprays – alle diese Techniken und Hilfsmittel beeinflussen und steigern die Individualität der Restauration. Schon die feinfühlige Bearbeitung der Zirkonoxid-Oberflächen nach dem Fräsen eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten. Auf dem Symposium stellen die Cerec Masters ein „schnitzfähiges Zirkonoxid“ vor, das ermöglicht, schmelztypische Reliefs in die Restauration einzubringen.

Zirkonoxid bietet heute für die Ästhetik viele gestalterische Möglichkeiten, erfordern jedoch für die Einzelzahnversorgung im Chairside-Einsatz Geduld und Ausdauer – diese ist hauptsächlich den Bearbeitungszeiten geschuldet. Kronen und Brücken für Bruxismus-Patienten erfordern größeren zeitlichen Aufwand und sind eher semichairside mit zahntechnischer Expertise oder im ZT-Labor zu fertigen. Entscheidend ist der sichere Blick für die Zahnfarbe sowie die Auswahl der geeigneten Werkstoffe und Komponenten, um individuelle ästhetische Restaurationen zu erlangen.

Manfred Kern, Wiesbaden, für den Cerec Masters Club

Durch Schnitzen können feine Texturen in Zirkonoxid eingebracht werden, um den individuellen Eindruck der Restauration zu erhöhen. Bild: CMC
Reference: Cerec Masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Zahntechnik Ästhetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025

Related books