0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2007 AufrufeAd

Kostenloses Webinar von 3M am 11. Mai 2022

Es klingt kompliziert, ist oft aber überraschend einfach: das Komposit-Veneering. Mithilfe innovativer Materialien lässt sich häufig ein vereinfachtes Vorgehen mit Einfarb-Technik realisieren. Dr. Hanni Lohmar erläutert in ihrem Webinar, wann und wie das möglich ist.

Die Argumente für non- und minimalinvasive restaurative Behandlungstechniken liegen auf der Hand. Schließlich ist der lebenslange Erhalt der natürlichen Zähne das oberste Ziel. Um dieses trotz einer steigenden Lebenserwartung der Patienten zu erreichen, ist es essenziell, bei jeder Behandlung so wenig gesunde Zahnhartsubstanz wie möglich zu opfern. Das gelingt beispielsweise durch das non-invasive Komposit-Veneering als Alternative zur indirekten Versorgung mit Keramikveneers, die meist eine Präparation erfordern.

In der Praxis einfach umzusetzen

Viele assoziieren Komposit-Veneering mit zeitaufwendigen Schichttechniken und einer komplexen freihändigen Modellation, deren korrekte Durchführung viel Know-how und Erfahrung erfordert. Inzwischen sind jedoch innovative Komposit-Füllungsmaterialien und spezielle Matrizen erhältlich, die das Prozedere erheblich vereinfachen. Je nach Ausgangssituation ist sogar ein einziger Farbton in einer Universal-Opazität ausreichend für ein hochästhetisches Ergebnis.

Wissenswertes rasch vermittelt

Wie die spezielle Technik funktioniert, für welche Fälle sie geeignet ist und was es braucht, um sie erfolgreich einzusetzen, erfahren die Teilnehmer des Webinars „Hochästhetisches Komposit-Veneering mit nur einem Farbton?“, das am Mittwoch, den 11. Mai 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr stattfindet. Dr. Hanni Lohmar vermittelt wichtige Grundlagen zum gezielten Einsatz optischer Täuschungseffekte, gibt Tipps zur Material-, Instrumenten- und Farbauswahl und beschreibt die von ihr bevorzugte Matrizentechnik. Die Teilnahme an dem 3M Live-Webinar ist kostenlos, nur eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland erhalten zwei Fortbildungspunkte.

Direkt zur Anmeldung

Quelle: 3M Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg