0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3725 Aufrufe

Spannendes Programm für das ganze Praxisteam – 55. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen in diesem Jahr digital

In diesem Jahr ist vieles anders – auch bei der traditionsreichen Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen. Nicht nur das Thema befasst sich mit Innovationen, auch die Veranstalter gehen neue Wege: Die 55. Tagung findet ab 18. September online statt.

Dr. Wilfried Forschner, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Tübingen, die Mitglieder des Vorstands und Prof. Dr. Bernd Haller, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Ulm und Fortbildungsreferent der BZK Tübingen, haben „Lindau 2020“ und das lange vorbereitete Programm in ein spannendes Online-Angebot übersetzt. Start für das Thema „Technischer Fortschritt und Digitalisierung – Was brauche ich für meine Praxis?“ ist traditionell am Freitagmorgen, 18. September 2020, um 9 Uhr. Komplett alle Fachvorträge stehen ab dann den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vier Wochen lang als Video-on-Demand zur Verfügung.

Der Workshop am Samstag, den 19. September 2020, wird von 9 bis 12 Uhr live übertragen. Er befasst sich unter dem Titel „Die abweichende Vereinbarung nach § 2 GOZ – Unser Freund und Helfer“ mit der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), wird von Dr. Herbert Martin gehalten und richtet sich an das komplette Praxisteam.

Entscheidungshilfen für die Praxis

„Natürlich ist das Flair der Stadt und des Bodensees nicht virtuell darzustellen. Wir wollten aber wenigstens das schon lange geplante wissenschaftliche Programm den Kolleginnen und Kollegen präsentieren“, so Dr. Wilfried Forschner. Mit dem digitalen Format betritt die BZK Tübingen als erste Untergliederung der Landeszahnärztekammer in Baden-Württemberg digitales Neuland. Alles andere wäre auch ein Widerspruch zu den diesjährigen Tagungsthemen gewesen: Innovation, Digitalisierung, neue Technologien. Wo stehen wir damit heute in der Praxis? Welche neuen Techniken und Verfahren brauchen wir wirklich, was ist nur Schnickschnack? Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um beispielsweise einen Intraoralscanner anzuschaffen oder vielleicht sogar in einen komplett digitalen Workflow einzusteigen? Brauchen wir überhaupt noch die traditionellen Fertigungstechniken für indirekte Restaurationen und Zahnersatz oder gehört die Zukunft ganz der CAD/CAM-Technologie? Auch aus der bildgebenden Diagnostik sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Ein Beispiel, wie sich daraus neue, intelligente Therapieoptionen ergeben können, ist die Technik der „Guided Endodontics“. Informationen rund um diese Fragen bietet das wissenschaftliche Programm – und damit wichtige Entscheidungshilfen für die Praxis.

Neue Kommunikationswege und ethische Fragen

Im digitalen Zeitalter verändern sich aber nicht nur die Behandlungsmethoden. Durch den Siegeszug der Social Media vollzieht sich auch in der Kommunikation mit Patienten (Negativbeispiel Bewertungsportale) und anderen Personengruppen ein grundlegender Wandel. Wer hier die Regeln kennt, tut sich leichter.

Technischer Fortschritt und digitaler Wandel können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Welche Auswirkungen auf die Patientenversorgung hat es zum Beispiel, wenn die Zahnheilkunde dadurch immer teurer wird, so dass neue Therapieformen nicht wirtschaftlich, ausreichend und zweckmäßig sind, und damit nicht allen Patienten zur Verfügung stehen? Ethische Fragen wie diese und andere mehr brauchen Antworten, so die Programmmacher

Weitere Informationen zu den Referenten und Vorträgen und Anmeldung zum Online-Kongress auf der Kongressseite der Bodenseetagung.

Titelbild: Blick vom Hafen Lindau auf den Bodensee. (Foto: Marc Stephan/Shutterstock.com)
Quelle: 55. Bodenseetagung BZK Tübingen Fortbildung aktuell Team Praxisführung Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025

Verwandte Bücher