0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • Deutsch
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2070 Aufrufe

Advertorial: Interview mit dem ZA-Vorstandsmitglied Dr. Daniel von Lennep

Advertorial


Am 10. März 2018 findet in Düsseldorf zum ersten Mal das GOZmasters statt. ZA-Vorstandsmitglied und Mitinitiator der Veranstaltung Dr. Daniel von Lennep erzählt im Interview, was das neue Fortbildungsformat so innovativ macht und warum es sich lohnt, im März dabei zu sein.

Herr Dr. von Lennep, was ist das Besondere an GOZmasters?

Unsere neue Fortbildungsveranstaltung GOZmasters ist aus zweierlei Gründen etwas ganz Besonderes und Neuartiges: Zum einen diskutieren namhafte GOZ-Experten aktuelle Streitfragen und nehmen hierbei bewusst kontroverse Positionen ein. Zum anderen werden auch die Teilnehmer aktiv in die Debatte miteingebunden. Auch sie können und sollen ihr Wissen mit den Anwesenden teilen und Fragen stellen können.

Warum haben Sie sich für dieses besondere Format entschieden?

Wir glauben, dass durch diesen regen und auch kontroversen Meinungs- und Wissensaustausch alle Teilnehmer profitieren. Sie lernen, gegensätzliche Positionen abzuwägen und so die beste Lösung mit schlüssiger zahnärztlicher und juristischer Argumentation für die Praxis zu finden.

Warum lohnt es sich, am GOZmasters teilzunehmen?

Die Teilnehmer lernen kompakt an einem Tag verschiedene Positionen zu relevanten Streitfragen der zahnärztlichen Gebührenordnung kennen. Wir haben solche Themen herausgesucht, die für die Praxis von unmittelbarer organisatorischer und wirtschaftlicher Bedeutung sind und die am häufigsten zu Auseinandersetzungen mit Beihilfen und Krankenversicherungen führen. Das sehen wir im täglichen Geschäft in unserer GOZ-Abteilung. Aber das Besondere am GOZmasters ist: Dadurch, dass die Teilnehmer hören, wie Fachleute argumentieren, lernen sie viel darüber, wie das Gebührenrecht funktioniert. Das eigene Verständnis für die GOZ wird besser. Das hilft bei den vielen Entscheidungen zur Abrechnung im Praxisalltag. Nur dieses neue Veranstaltungsformat kann das bieten.

Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, während der Pausen und beim kommunikativen Ausklang der Veranstaltung mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Last but not least bringt die Teilnahme acht Fortbildungspunkte.

Wer ist die „ZA“?

Die „ZA“ ist eine Unternehmensgruppe, die als ZA-Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG von Zahnärzten und für Zahnärzte gegründet wurde, um berufsständische Interessen zu vertreten. Wir betreuen mittlerweile bundesweit rund 2000 Zahnärzte, Kieferorthopäden und auch Praxisgründer. Die wohl wichtigste Beteiligung ist die ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG, Düsseldorf, die zahlreiche Dienstleistungen im Bereich des Factorings anbietet und sich um die komplette Rechnungs- und Zahlungsabwicklung mit Patienten und Kostenerstattern kümmert.

Das Ergebnis vieler innovativer Ideen der ZA sind zum Beispiel unser Abrechnungslexikon ALEX oder auch die schnelle „Abrechnungsfeuerwehr“, die hilft, wenn es kurz vor Quartalsende mal wieder brennt. Zudem geben unsere Mitarbeiter gerne ihr Know-how in Form von Abrechnungstrainings, Beratung und Coaching weiter.

Quelle: ZA AG Fortbildung aktuell Zahnmedizin Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen