0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3574 Aufrufe

Klinischer Workflow im Homeoffice und Front Stage mit den Cerec Masters

In einer aktuellen Umfrage des Fraunhofer-Instituts bei 500 Unternehmen haben 93 Prozent der Befragten mitgeteilt, dass aufgrund der Pandemie in hohem Maße Web- oder Videokonferenzen genutzt werden. Diese Veränderungen haben auch die Zahnmedizin erfasst. Nicht nur, dass der zahnmedizinische Versorgungsauftrag schon seit geraumer Zeit digital organisiert und Patienten mit computergestützten Systemen befundet sowie konservierend und prothetisch behandelt werden. Die aktuelle Situation hat dazu geführt, dass an die Stelle von Präsenzkursen virtuelle Fachseminare im Internet getreten sind, um die Hürde der Kontaktbeschränkung zu überspringen. Damit bekommt das Handlungs-prinzip „Probleme sind nur dornige Chancen“ eine neue Bedeutung sowie Auftrieb für den fachlichen Wissensaustausch in der Fortbildung und bietet richtungsweisende Perspektiven für die Zukunft.

Als einer der ersten Anbieter in der Zahnheilkunde hat der Cerec Masters Club, eine unabhängige Studiengruppe und Fortbildungseinrichtung mit Unterstützung des Karl-Häupl-Instituts der ZÄ-Kammer Nordrhein, Online-Seminare eingerichtet. Adressiert an Zahnärzte und Zahntechniker, konnte mit dem wöchentlichen „GoTo-Webinar“ über drei Monate eine „Fortbildungskrise“ ausgegrenzt werden.

Präsenz und Online im Wechsel

Die wachsende Zahl der Online-Teilnehmer in den Club-Kursen bewies, dass das Interesse an der digital gestützten Behandlung ungebrochen ist und aufgrund der zeit- und kostensparenden Vorteile weiterhin steigt. Es wurde aber auch erkennbar, dass ein Online-Kurs eine Präsenzveranstaltung nicht vollwertig ersetzen kann. Persönliche Kontakte, multiple Gespräche, Nähe zu Referenten, Erfahrungsaustausch, kulturelle Begleitprogramme – all das kann eben nur eine Präsenzveranstaltung bieten.

Aufgrund dieser Tatsache hat sich der Cerec Masters Club entschlossen, Online-Seminare und Präsenzkurse „rund um die computergestützte Zahnheilkunde“ im Wechsel zu organisieren. Damit sollte die praktizierte Fortbildung coram publico wieder aufgenommen werden. Die nächsten Veranstaltungen im Zeitraum Juli bis November 2020, geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, sind:

Online-Seminare

• Donnerstag, 30. Juli 2020, 19-20 Uhr: Cerec 5 Total, Teil 7 – Restaurationen ausschleifen, okklusaler Schleifoffset, Werkstoffauswahl, CAM-Software. Kurs für Cerec 5-Einsteiger. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Mittwoch, 5. August 2020, 17-18 Uhr: Quintessenz Online-Seminar – Digitale Technologie, Teil 2: Die digitale Abformung. Scannervorbereitung, Weichteilabhaltung, Präparationsgrenzen, Nachpräparieren, Re-Scan, Abdruckoptimierung, Datenexport. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Präsenzkurse und Symposium:

• Freitag/Samstag, 4. und 5. September 2020 in Bensheim ab 14:30 Uhr:

Kurs mit Dentsply Sirona – Diagnostik und Planung für Ästhetik mit Cerec. Frontzahn-Kronen und -Veneers, ästhetische Anforderungen, Biogenerik-Software, Designvorlagen, Zahn-farbe und Transluzenz, Textur, Materialien, Befestigung. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag 18. und 19. September 2020 in Düsseldorf:

Internationaler Cerec-Tag – Digitale Befundung, Software & KI, Abrasionsgebiss, Bisserhöhung mit Okklusal-Veneers, Ästhetik im Frontzahn, neue Materialien, implantologischer Workflow, Aligner mit Ortho-Software, Abrechnungen. Referenten: Bindl, Boldt, Collong, Devigus, Fabel, Frank, Krejci, Kurbad, Stachelhaus, Werling et.al. Leitung: Dr. Andreas Kurbad, Viersen, und Quintessenz Verlag, Berlin. 16 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 9. und 10. Oktober 2020 in Ellwangen ab 16 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – Frontzahnästhetik & Digital Smile Design, 3-D-virtuelle Konstruktion, Farb- und Werkstoffauswahl, Bemalung, Politur, Finishing chairside. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 30. und 31. Oktober 2020 in Ellwangen ab 15 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – Implantat-Abutments, Scanning, Konstruktion, Mesostrukturen, Provisorien, Werkstoffe Telio CAD und e.max CAD, klinischer Workflow, Eingliederung. 10 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 20. und 21. November 2020 in Ellwangen ab 15 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – CAD/CAM-Werkstoffe, Indikationen und Materialklassen, Polymere, CAD-Komposit, Glaskeramik, Zirkonoxid, Hybridkeramik, Anwendungen, Präp-Richtlinien, Wandstärken, Konnektoren, adhäsive/konventionelle Befestigung, Politur, Glasur, Bemalung. 10 Fortbildungspunkte (KZBV).

Anmeldungen für Online- und Präsenz-Veranstaltungen beim Cerec Masters Club, per Mail bei masters@cerec.de, Informationen online auf der Seite des Cerec Masters Club.

Titelbild: CMC
Quelle: Cerec Masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg