0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3675 Views

Klinischer Workflow im Homeoffice und Front Stage mit den Cerec Masters

In einer aktuellen Umfrage des Fraunhofer-Instituts bei 500 Unternehmen haben 93 Prozent der Befragten mitgeteilt, dass aufgrund der Pandemie in hohem Maße Web- oder Videokonferenzen genutzt werden. Diese Veränderungen haben auch die Zahnmedizin erfasst. Nicht nur, dass der zahnmedizinische Versorgungsauftrag schon seit geraumer Zeit digital organisiert und Patienten mit computergestützten Systemen befundet sowie konservierend und prothetisch behandelt werden. Die aktuelle Situation hat dazu geführt, dass an die Stelle von Präsenzkursen virtuelle Fachseminare im Internet getreten sind, um die Hürde der Kontaktbeschränkung zu überspringen. Damit bekommt das Handlungs-prinzip „Probleme sind nur dornige Chancen“ eine neue Bedeutung sowie Auftrieb für den fachlichen Wissensaustausch in der Fortbildung und bietet richtungsweisende Perspektiven für die Zukunft.

Als einer der ersten Anbieter in der Zahnheilkunde hat der Cerec Masters Club, eine unabhängige Studiengruppe und Fortbildungseinrichtung mit Unterstützung des Karl-Häupl-Instituts der ZÄ-Kammer Nordrhein, Online-Seminare eingerichtet. Adressiert an Zahnärzte und Zahntechniker, konnte mit dem wöchentlichen „GoTo-Webinar“ über drei Monate eine „Fortbildungskrise“ ausgegrenzt werden.

Präsenz und Online im Wechsel

Die wachsende Zahl der Online-Teilnehmer in den Club-Kursen bewies, dass das Interesse an der digital gestützten Behandlung ungebrochen ist und aufgrund der zeit- und kostensparenden Vorteile weiterhin steigt. Es wurde aber auch erkennbar, dass ein Online-Kurs eine Präsenzveranstaltung nicht vollwertig ersetzen kann. Persönliche Kontakte, multiple Gespräche, Nähe zu Referenten, Erfahrungsaustausch, kulturelle Begleitprogramme – all das kann eben nur eine Präsenzveranstaltung bieten.

Aufgrund dieser Tatsache hat sich der Cerec Masters Club entschlossen, Online-Seminare und Präsenzkurse „rund um die computergestützte Zahnheilkunde“ im Wechsel zu organisieren. Damit sollte die praktizierte Fortbildung coram publico wieder aufgenommen werden. Die nächsten Veranstaltungen im Zeitraum Juli bis November 2020, geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, sind:

Online-Seminare

• Donnerstag, 30. Juli 2020, 19-20 Uhr: Cerec 5 Total, Teil 7 – Restaurationen ausschleifen, okklusaler Schleifoffset, Werkstoffauswahl, CAM-Software. Kurs für Cerec 5-Einsteiger. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Mittwoch, 5. August 2020, 17-18 Uhr: Quintessenz Online-Seminar – Digitale Technologie, Teil 2: Die digitale Abformung. Scannervorbereitung, Weichteilabhaltung, Präparationsgrenzen, Nachpräparieren, Re-Scan, Abdruckoptimierung, Datenexport. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Präsenzkurse und Symposium:

• Freitag/Samstag, 4. und 5. September 2020 in Bensheim ab 14:30 Uhr:

Kurs mit Dentsply Sirona – Diagnostik und Planung für Ästhetik mit Cerec. Frontzahn-Kronen und -Veneers, ästhetische Anforderungen, Biogenerik-Software, Designvorlagen, Zahn-farbe und Transluzenz, Textur, Materialien, Befestigung. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag 18. und 19. September 2020 in Düsseldorf:

Internationaler Cerec-Tag – Digitale Befundung, Software & KI, Abrasionsgebiss, Bisserhöhung mit Okklusal-Veneers, Ästhetik im Frontzahn, neue Materialien, implantologischer Workflow, Aligner mit Ortho-Software, Abrechnungen. Referenten: Bindl, Boldt, Collong, Devigus, Fabel, Frank, Krejci, Kurbad, Stachelhaus, Werling et.al. Leitung: Dr. Andreas Kurbad, Viersen, und Quintessenz Verlag, Berlin. 16 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 9. und 10. Oktober 2020 in Ellwangen ab 16 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – Frontzahnästhetik & Digital Smile Design, 3-D-virtuelle Konstruktion, Farb- und Werkstoffauswahl, Bemalung, Politur, Finishing chairside. 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 30. und 31. Oktober 2020 in Ellwangen ab 15 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – Implantat-Abutments, Scanning, Konstruktion, Mesostrukturen, Provisorien, Werkstoffe Telio CAD und e.max CAD, klinischer Workflow, Eingliederung. 10 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag/Samstag, 20. und 21. November 2020 in Ellwangen ab 15 Uhr:

Kurs mit Ivoclar-Vivadent – CAD/CAM-Werkstoffe, Indikationen und Materialklassen, Polymere, CAD-Komposit, Glaskeramik, Zirkonoxid, Hybridkeramik, Anwendungen, Präp-Richtlinien, Wandstärken, Konnektoren, adhäsive/konventionelle Befestigung, Politur, Glasur, Bemalung. 10 Fortbildungspunkte (KZBV).

Anmeldungen für Online- und Präsenz-Veranstaltungen beim Cerec Masters Club, per Mail bei masters@cerec.de, Informationen online auf der Seite des Cerec Masters Club.

Titelbild: CMC
Reference: Cerec Masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025