0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2080 Aufrufe

ITI Fortbildungsbroschüre 2019 ab sofort online – neues interaktives Online-Konzept (IOK)

Mit der Veröffentlichung des Fortbildungsprogramms 2019 präsentiert das ITI (International Team for Implantology) neben den klassischen Präsenzkursen ein interaktives Online-Lernkonzept (IOK). Im Rahmen dieses neuen interaktiven Konzepts können die Teilnehmer sowohl vor Ort als auch zeit- und abschnittsweise über das Internet an den Kursen „Weichgewebemanagement am Implantat und plastische, rekonstruktive Parodontalchirurgie“ sowie „Update Augmentation des Kieferkamms“ teilnehmen. Die Zugangsdaten erhält der angemeldete Teilnehmer vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail

Online-Registrierung und Teilnahme möglich

Zu den inzwischen zum Standardprogramm zählenden Präsenzkursen wie „Implantatchirurgie Step-by-Step“ oder dem Vortrag „Feste Zähne an einem Tag“ gesellen sich weitere Fortbildungen mit evidenzbasierten Inhalten zur zahnärztlichen Implantologie und Zahntechnik. Auf der Website www.straumann.de/Veranstaltungen informiert die deutsche ITI Sektion über ihr komplettes Kursangebot 2019. Neu ist die Registrierung über das Online-Anmeldeportal. Nach Aussage des für das ITI Kursprogramm verantwortlichen Education Delegate, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, sind die vielfältigen und gestiegenen Anforderungen in Zahnmedizin und Zahntechnik nicht mehr ohne ausreichende weitere Qualifizierung zu bewältigen. Die Teilnahme an einer ITI-Fortbildung sei eine gute Investition, um sich professionell fortzubilden und neue berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Dem ITI zufolge ist die neu angebotene Möglichkeit der Online-Teilnahme eine besonders effiziente Art der Fortbildung: Praxisausfallzeiten sowie teure Reise- und Hotelkosten werden auf diese Weise vermieden. ITI Mitglieder erhalten 50 Prozent Reduktion auf die gebuchten ITI Kurse.

Die Fortbildungsbroschüre und weitere Informationen sind erhältlich beim


ITI International Team for Implantology
ITI Sektion Deutschland
Postfach 60 48
79036 Freiburg


Telefon: +49 (0) 700 48 44 84 00
Telefax: +49 (0) 700 48 44 84 99
E-Mail: germany@itisection.org
www.iti.org/sites/germany


Titelbild: wavebreakmedia/shutterstock.com
Fortbildung aktuell Zahnmedizin Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb. 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan. 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan. 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan. 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben