0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
24347 Aufrufe

Digitales Format wird von Mitgliedern und Gästen gerne genutzt

Mit seinen Study Clubs fördert das ITI (International Team for Implantology) aktiv die Vernetzung und Fortbildung von Experten weltweit. In Deutschland können sich Kollegen auf nationaler Ebene in derzeit 40 regionalen Study Clubs in mehr als 100 Study-Club-Treffen pro Jahr fachlich austauschen und fortbilden – jetzt auch digital.

Aufgrund der vorherrschenden Schutzbestimmungen sind in Zeiten von Covid-19 die Möglichkeiten, sich vor Ort zu treffen, stark limitiert oder nicht gegeben. Um sich trotz dieser Einschränkungen ortsunabhängig weiterzubilden, bietet das ITI seit Kurzem seinen Mitgliedern und Gästen die Gelegenheit der Teilnahme an einem Online Study Club.

Erste Online Study Club Meetings im Mai

Anfang beziehungsweise Mitte Mai fanden die ersten beiden Online Study Club Meetings unter der Leitung von Dr. Florian Will und PD Dr. Klaus-Kristian Würzler, Würzburg, und Dr. Hans Jürgen Nonnweiler, Kassel, statt. So berichtet Nonnweiler, dass zu seiner Veranstaltung „Hybridbrücken – neue Leitlinie oder neue Leidlinie?” am 13. Mai mehr als 20 Teilnehmer der Einladung folgten. Das seiner Meinung nach in Fachkreisen hochkontroverse und bei Patienten populäre Thema stellte er anhand zahlreicher Patientenfotos im Präsentationsmodus vor. Als Zahntechnik-Experte zugeschaltet war ZTM Christian Müller aus Freiburg, der zwei Patientenfälle zum Thema zeigte.

Laut Nonnweiler habe während des Vortrags eine hochkonzentrierte Arbeitsatmosphäre geherrscht und in der anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde sei es zu einem intensiven Dialog mit den Teilnehmern gekommen. Von allen gab es im Anschluss positives Feedback, ergänzt Nonnweiler. Dies bestätigte auch Dr. Andreas Koch, Witzenhausen, der als Teilnehmer die Qualität der Themenaufbereitung als absolut hervorragend bezeichnete. Darüber hinaus lobte er das einfache Handling beim Betreten des virtuellen Seminarraums.

Viele weitere Online-Meetings geplant

Der Referent des Würzburger Online Study Club Meetings, ZTM Fabian Zinser, beschreibt die von Dr. Florian Will initiierte Veranstaltung „Digital ist besser?” als thematisch äußerst facettenreich. In einem Wechsel von Präsentation und Bewegtbild erläuterte er dem Publikum das weitgefächerte Themenspektrum, das seiner Aussage nach bei den 20 Teilnehmern auf ein lebhaftes Echo stieß. Von allen Teilnehmern gab es laut Will durchweg positives Feedback.

Resümierend betrachtet Will den ITI Online Study Club als eine sehr gute neue Möglichkeit, auch ohne physische Präsenz Study Club Meetings zu veranstalten. Vor allem das Zuschalten von räumlich weiter entfernten Referenten sei ein großer Vorteil der Online-Alternative.

Ab Juli vereinzelt wieder persönliche Treffen


Dr. Anne Bauersachs: „Im Laufe des Jahres sind viele weitere Online Study Club Meetings geplant.” (Foto: Dr. Annne Bauersachs/ITI)

Dr. Anne Bauersachs, -Study Club Coordinator- der deutschen ITI Sektion, zufolge sind in Abstimmung mit den Study-Club-Direktoren im Laufe des Jahres bereits viele weitere Online Study Club Meetings geplant. Man wolle dieses Onlineformat so lange es sinnvoll ist anbieten – ab Juli würden auch wieder vereinzelt persönliche Treffen möglich sein. Die Online Study Club Meetings sollen laut Bauersachs die Präsenztreffen nicht ersetzen – könnten aber in der Zukunft eine wertvolle Ergänzung sein.

Übersicht auf der Internetseite

Eine Übersicht zu allen ITI Study Clubs sowie zu den weiteren kostenfreien Onlineformaten der ITI Sektion Deutschland wie zum Beispiel den Knowledge Nuggets oder den ITI Webinaren finden Interessierte auf der deutschen Sektionsseite www.iti.org/germany.

Titelbild: fizkes/Shutterstock.com/ITI Deutschland
Quelle: ITI Deutschland Fortbildung aktuell Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg