0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2002 Aufrufe

Zwangspausierte Fortbildung wird Ende Juni 2021 mit Modul 4 fortgesetzt

(c) ITI

Die erste Runde des Covid-19-bedingt pausierenden Curriculums Orale Regeneration wird Ende Juni 2021 mit Modul Vier fortgesetzt, so eine Pressemeldung des Veranstalters ITI vom 15. Juni. Am 11. September 2020 hatte Dr. Jochen Tunkel, ITI Curriculums-Beirat, im Namen des ITI (International Team for Implantology) die ersten Teilnehmer zum Start des ITI Curriculums Orale Regeneration begrüßt. Mit obligatorischem Hygienekonzept begann das erste Modul in Mainz mit den Themen SAC, Anatomie und Biologie mit den Referenten PD Dr. Christian Schmitt sowie Dr. Tobias Möst.

Erste Eindrücke

Erste Eindrücke von den zwei folgenden Modulen kommen von Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, ebenfalls Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Curriculums und Referenten einzelner Module, sowie einer Teilnehmerin des Curriculums, Dr. Sadaf Sharif. Dr. Pabst zufolge bietet das ITI Curriculum Orale Regeneration inhaltlich eine umfassende Übersicht über alle Bereiche der oralen Regeneration, sowohl der Hart- als auch der Weichgeweberegeneration. Neben den theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Biomaterialien und unterschiedlichen regenerativen Verfahren stehe die klinische Anwendung im Fokus des Curriculums.

Das Erlernte ist rasch im klinischen Alltag integrierbar

Zahnärztin Dr. Sadaf Sharif ist Teilnehmerin des Curriculums Orale Regeneration. Bild: privat
Laut Kämmerer beinhaltet dieses Curriculum sowohl theoretischen als auch praktischen Lehrstoff über Biomaterialien und deren klinische Anwendung und ist kein Curriculum für den chirurgischen Anfänger sei. Diese Ansicht bestätigte Sharif, sie konnte beispielsweise die Technik, aus Eigenblut Fibrinmembranen (L-PRF) zu erstellen, zielsicher in ihrer Praxis umsetzen. Wie Pabst anmerkte, sei die Biologisierung beziehungsweise Biofunktionalisierung von Biomaterialien eine vielversprechende Option, die klinischen Eigenschaften und möglicherweise auch die Indikationsspektren von Biomaterialien zukünftig zu optimieren und zu erweitern. Referent Kämmerer ergänzte, dass dieses Thema im zweiten Modul umfassend beleuchtet wurde: angefangen beim allogenen Knochen über die verschiedenen Knochenersatzmaterialien sowohl synthetischen, pflanzlichen, tierischen als auch menschlichen Ursprungs bis hin zu den möglichen Membrantechniken. In ihrer Bewertung zu den bisherigen Modulen betonte Sharif, dass die Vorträge der Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen ihr neue und interessante Erkenntnisse im Hinblick auf die Parodontologie, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie oder die Oralchirurgie vermitteln konnten. Abschließend erklärt Pabst: „Die orale Regeneration und die Anwendung von Biomaterialien spielen eine wichtige Rolle und sind als mögliche Ergänzung beziehungsweise Alternative zu autologen Materialien aus einer Vielzahl moderner regenerativer Konzepte nicht mehr wegzudenken. Die orale Regeneration wird auch zukünftig im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patienten von besonderer Bedeutung sein.″ Anmeldungen für die zweite Runde mit Start November 2021 sind ab sofort auf der Website des ITI möglich.

Das Titelbild zeigt Referenten des Curriculums Orale Regeneration: (von links) Dr. Jochen Tunkel, Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer.
Quelle: ITI Fortbildung aktuell Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Mai 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
13. Mai 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität
13. Mai 2024

Ein Jahr voller Gewinne

Miniliu feiert ihren 15. Geburtstag – Party findet am 13. und 14. September 2024 in Düsseldorf statt
8. Mai 2024

Neuer Masterstudiengang Orale Implantologie und Parodontologie an der Uni Mainz

Im Oktober 2024 startet das weiterbildende MSc-Programm „Personalized Oral Implantology and Periodontology“
8. Mai 2024

Rheinland-pfälzischen Zahnärzte haben sich interdisziplinär ausgetauscht

Multimorbidität, Polypharmazie und weitere Probleme erfordern ein Zusammenspiel der Experten
6. Mai 2024

UW/H: Spitzenwerte in fast allen Kategorien bei der Zahnmedizin

Human- und Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke erhält im CHE Ranking 2024 überdurchschnittliche Bewertungen
25. Apr. 2024

50 Jahre ZFZ Stuttgart

Tradition und Innovationen werden fortgesetzt – Erfolgsgeschichte in der zahnmedizinischen Fortbildung
19. Apr. 2024

Sachsen startet Kurs für ausländische Zahnärztinnen und Zahnärzte

Zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung – dem Fachkräftemangel aktiv begegnen