0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2197 Aufrufe

Zwangspausierte Fortbildung wird Ende Juni 2021 mit Modul 4 fortgesetzt

(c) ITI

Die erste Runde des Covid-19-bedingt pausierenden Curriculums Orale Regeneration wird Ende Juni 2021 mit Modul Vier fortgesetzt, so eine Pressemeldung des Veranstalters ITI vom 15. Juni. Am 11. September 2020 hatte Dr. Jochen Tunkel, ITI Curriculums-Beirat, im Namen des ITI (International Team for Implantology) die ersten Teilnehmer zum Start des ITI Curriculums Orale Regeneration begrüßt. Mit obligatorischem Hygienekonzept begann das erste Modul in Mainz mit den Themen SAC, Anatomie und Biologie mit den Referenten PD Dr. Christian Schmitt sowie Dr. Tobias Möst.

Erste Eindrücke

Erste Eindrücke von den zwei folgenden Modulen kommen von Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, ebenfalls Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Curriculums und Referenten einzelner Module, sowie einer Teilnehmerin des Curriculums, Dr. Sadaf Sharif. Dr. Pabst zufolge bietet das ITI Curriculum Orale Regeneration inhaltlich eine umfassende Übersicht über alle Bereiche der oralen Regeneration, sowohl der Hart- als auch der Weichgeweberegeneration. Neben den theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Biomaterialien und unterschiedlichen regenerativen Verfahren stehe die klinische Anwendung im Fokus des Curriculums.

Das Erlernte ist rasch im klinischen Alltag integrierbar

Zahnärztin Dr. Sadaf Sharif ist Teilnehmerin des Curriculums Orale Regeneration. Bild: privat
Laut Kämmerer beinhaltet dieses Curriculum sowohl theoretischen als auch praktischen Lehrstoff über Biomaterialien und deren klinische Anwendung und ist kein Curriculum für den chirurgischen Anfänger sei. Diese Ansicht bestätigte Sharif, sie konnte beispielsweise die Technik, aus Eigenblut Fibrinmembranen (L-PRF) zu erstellen, zielsicher in ihrer Praxis umsetzen. Wie Pabst anmerkte, sei die Biologisierung beziehungsweise Biofunktionalisierung von Biomaterialien eine vielversprechende Option, die klinischen Eigenschaften und möglicherweise auch die Indikationsspektren von Biomaterialien zukünftig zu optimieren und zu erweitern. Referent Kämmerer ergänzte, dass dieses Thema im zweiten Modul umfassend beleuchtet wurde: angefangen beim allogenen Knochen über die verschiedenen Knochenersatzmaterialien sowohl synthetischen, pflanzlichen, tierischen als auch menschlichen Ursprungs bis hin zu den möglichen Membrantechniken. In ihrer Bewertung zu den bisherigen Modulen betonte Sharif, dass die Vorträge der Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen ihr neue und interessante Erkenntnisse im Hinblick auf die Parodontologie, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie oder die Oralchirurgie vermitteln konnten. Abschließend erklärt Pabst: „Die orale Regeneration und die Anwendung von Biomaterialien spielen eine wichtige Rolle und sind als mögliche Ergänzung beziehungsweise Alternative zu autologen Materialien aus einer Vielzahl moderner regenerativer Konzepte nicht mehr wegzudenken. Die orale Regeneration wird auch zukünftig im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patienten von besonderer Bedeutung sein.″ Anmeldungen für die zweite Runde mit Start November 2021 sind ab sofort auf der Website des ITI möglich.

Das Titelbild zeigt Referenten des Curriculums Orale Regeneration: (von links) Dr. Jochen Tunkel, Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer.
Quelle: ITI Fortbildung aktuell Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus