0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2166 Views

Zwangspausierte Fortbildung wird Ende Juni 2021 mit Modul 4 fortgesetzt

(c) ITI

Die erste Runde des Covid-19-bedingt pausierenden Curriculums Orale Regeneration wird Ende Juni 2021 mit Modul Vier fortgesetzt, so eine Pressemeldung des Veranstalters ITI vom 15. Juni. Am 11. September 2020 hatte Dr. Jochen Tunkel, ITI Curriculums-Beirat, im Namen des ITI (International Team for Implantology) die ersten Teilnehmer zum Start des ITI Curriculums Orale Regeneration begrüßt. Mit obligatorischem Hygienekonzept begann das erste Modul in Mainz mit den Themen SAC, Anatomie und Biologie mit den Referenten PD Dr. Christian Schmitt sowie Dr. Tobias Möst.

Erste Eindrücke

Erste Eindrücke von den zwei folgenden Modulen kommen von Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, ebenfalls Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Curriculums und Referenten einzelner Module, sowie einer Teilnehmerin des Curriculums, Dr. Sadaf Sharif. Dr. Pabst zufolge bietet das ITI Curriculum Orale Regeneration inhaltlich eine umfassende Übersicht über alle Bereiche der oralen Regeneration, sowohl der Hart- als auch der Weichgeweberegeneration. Neben den theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Biomaterialien und unterschiedlichen regenerativen Verfahren stehe die klinische Anwendung im Fokus des Curriculums.

Das Erlernte ist rasch im klinischen Alltag integrierbar

Zahnärztin Dr. Sadaf Sharif ist Teilnehmerin des Curriculums Orale Regeneration. Bild: privat
Laut Kämmerer beinhaltet dieses Curriculum sowohl theoretischen als auch praktischen Lehrstoff über Biomaterialien und deren klinische Anwendung und ist kein Curriculum für den chirurgischen Anfänger sei. Diese Ansicht bestätigte Sharif, sie konnte beispielsweise die Technik, aus Eigenblut Fibrinmembranen (L-PRF) zu erstellen, zielsicher in ihrer Praxis umsetzen. Wie Pabst anmerkte, sei die Biologisierung beziehungsweise Biofunktionalisierung von Biomaterialien eine vielversprechende Option, die klinischen Eigenschaften und möglicherweise auch die Indikationsspektren von Biomaterialien zukünftig zu optimieren und zu erweitern. Referent Kämmerer ergänzte, dass dieses Thema im zweiten Modul umfassend beleuchtet wurde: angefangen beim allogenen Knochen über die verschiedenen Knochenersatzmaterialien sowohl synthetischen, pflanzlichen, tierischen als auch menschlichen Ursprungs bis hin zu den möglichen Membrantechniken. In ihrer Bewertung zu den bisherigen Modulen betonte Sharif, dass die Vorträge der Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen ihr neue und interessante Erkenntnisse im Hinblick auf die Parodontologie, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie oder die Oralchirurgie vermitteln konnten. Abschließend erklärt Pabst: „Die orale Regeneration und die Anwendung von Biomaterialien spielen eine wichtige Rolle und sind als mögliche Ergänzung beziehungsweise Alternative zu autologen Materialien aus einer Vielzahl moderner regenerativer Konzepte nicht mehr wegzudenken. Die orale Regeneration wird auch zukünftig im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patienten von besonderer Bedeutung sein.″ Anmeldungen für die zweite Runde mit Start November 2021 sind ab sofort auf der Website des ITI möglich.

Das Titelbild zeigt Referenten des Curriculums Orale Regeneration: (von links) Dr. Jochen Tunkel, Dr. Dr. Andreas Pabst und Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer.
Reference: Fortbildung aktuell Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben