0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1593 Aufrufe

Kuraray Noritake lädt Zahnmediziner am 25. und 26. Januar 2019 nach Berlin

Kuraray informiert: Ästhetisch, stark, schnell – dies sind die Attribute der neuen Katana CAD/CAM Zirkonoxid-Keramik aus dem Hause Kuraray Noritake. Bearbeitet wird dieser Zirkoniumdioxid-Block mithilfe des Cerec-Workflows. Welche ästhetischen Möglichkeiten die Katana Zirkonoxid-Keramik bietet, zeigt eine hochkarätige Referentenriege am 26. Januar 2019 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Wer bereits am 25. Januar anreist, ist abends von Kuraray Noritake herzlich zu einem Get-together in der Digital Dental Academy (DDA) Berlin eingeladen.

Fortbildung im ehemaligen Virchow-Hörsaal der Charité

Die neue Generation des hochtransluzenten, mehrschichtigen und vollkonturierten CAD/CAM Zirkonoxids Katana von Kuraray Noritake katapultiert nun auch im Chairside Bereich, neben der langjährigen Erfolgsgeschichte aus dem Laborbereich, Zahnärzte in eine völlig neue Dimension der Ästhetik. Denn die Katana Zirkonoxid-Keramik bietet eine hohe mechanische Festigkeit selbst bei minimalinvasiver Präparation sowie einen natürlichen Farb- und Transluzenzverlauf und somit die perfekte Integration in die benachbarte Zahnhartsubstanz. Um Zahnmedizinern dieses neue Material vorzustellen, lädt Kuraray Noritake am 26. Januar 2019 nach Berlin ein. Dort stellen verschiedene Referenten aus ganz Europa den neuen Katana Zirconia Block in den beeindruckenden Räumen des Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité vor. Hier bietet die Ruine des ehemaligen Virchow-Hörsaals eine wunderbare, besondere Kulisse. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Hörsaal bei Bombenangriffen stark zerstört und nach dem Krieg kaum saniert und fast vergessen. Seit Mitte der 1990er Jahre wird der erhaltene Teil nun vor allem für den wissenschaftlichen Austausch genutzt.

Vergleiche zu Lithiumdisilikat und Komposit

Moderiert wird die international ausgerichtete Veranstaltung von Prof. Dr. Florian Beuer von der Charité Berlin, der in seinem Referat mit dem Titel „Chances and limitations of monolithic cubic zirconia“ den Werkstoff Zirkonoxid vorstellt. Prof. Dr. Marc Schmitter vom Universitätsklinikum Würzburg folgt anschließend mit „Fracture toughness of table tops depending on layer thickness and substructure: Katana vs LiDiSi“, bevor Prof. Dr. Cornelis J. Kleverlaan sich dem Thema „Wear to enamel: cubic zirconia vs LiDiSi vs composite“ widmet. Als letzter Redner des Vormittags tritt Prof. Dr. Paolo Baldissara vor das Auditorium und berichtet über „Optical properties of Katana cubic zirconia“.

Am Nachmittag stehen die klinischen Erfahrungen im Vordergrund. Dr. Klaus Wiedhahn aus Berlin stellt die neue Materialklasse Zirkonoxid von Kuraray Noritake vor und zeigt, wie dies aus Sicht des niedergelassenen Zahnarztes im Cerec-Workflow bearbeitet wird. Anschließend stellen Ass. Prof. Dr. Nicola Scotti (Turin/Italien), Dr. Rudophe Acker (Biscarosse/Frankreich) und Dr. Hendrik Zellerhoff aus Freudenberg ihre Erfahrungen mit dem Werkstoff vor, bevor sich Dr. Alessandro Devigus (Zürich/Schweiz) und Daniele Rondoni (Savona/Italien) dem Werkstoff in all seinen ästhetischen Facetten mit dem Titel „Aesthetic options with Katana cubic zirconia in the anterior zone“ widmen. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion „Materials research, Clinical Experience, Poster session“.

Limitierte Teilnehmerzahl

Wer Teil dieses Events sein möchte, sollte sich schnellstmöglich per E-Mail anmelden (dental@kuraray.de), da die Teilnehmerzahl streng limitiert ist. Die Ruine des ehemaligen Rudolf-Virchow-Hörsaals im Berliner Medizinhistorischen Museum ist eine spektakuläre Sehenswürdigkeit, die den Teilnehmern des Symposiums „Die Kunst, alles zu vereinen“ mit Sicherheit lange im Gedächtnis bleiben wird.

Titelbild: Kuraray
Quelle: Kuraray Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf
5. März 2025

AfG-Elmex-Vortragspreis 2025 verliehen

Auszeichnung auf der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK
4. März 2025

Vollkeramik – Netzwerk – Impulse

Der Zahngipfel 2025 findet Mitte April in Oberstdorf statt