0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2065 Aufrufe

DG Paro und Dentaid vergaben fünf Reisestipendien

Für ihre Postervorträge bekamen die Gewinnerinnen und Gewinner im EuroPerio-Village ihre Reisestipendien von der DG Paro und Dentaid überreicht (von links): Prof. Bettina Dannewitz, DG PARO; Mario Schröder; Ilona Koronna; Matthias Glaser, Country Manager Dentaid Deutschland; Patrizia Winkler; Ivet Tezer; Leander Benz; Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch, DG PARO; Stefanie Dehn, KeyAccount Managerin bei Dentaid.

(c) Dentaid

Mitte Juni durften sich gleich zu Beginn der EuroPerio10 in Kopenhagen fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über Reisestipendien in Höhe von je 1.000 Euro freuen. Im Vorfeld hatten sie sich mit ihren Postervorträgen bei der DG Paro und dem Dentalunternehmen Dentaid beworben, die unter dem Motto „Wer reist, wird klüger“ zur Teilnahme aufforderten. Im feierlichen Rahmen der EuroPerio10 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner im EuroPerio-Village geehrt.

Für Studierende oft zu teuer

„Schon während des Studiums bekommt man immer gesagt, wie wichtig es ist, renommierte, auch internationale Kongresse zu besuchen. Aber da vieles aus eigener Tasche bezahlt werden muss, überlegt man es sich bei Teilnahmegebühren, Anreise und allen weiteren Kosten wirklich zweimal,“ sagt Ivet Tezer, Studentin am Universitätsklinikum Bonn. Ich habe mich sehr über die wissenschaftliche Anerkennung der Studie und die Möglichkeit, zur EuroPerio zu reisen, gefreut. So konnte ich nicht nur die Reisekosten decken, sondern neben dem Kongress auch noch ein wenig Kopenhagen erkunden.“
„Die Teilnahme an wichtigen Kongressen wie der EuroPerio ist für den zahnmedizinischen Nachwuchs eine große Chance, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen“, erklärte Prof. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG Paro. „Deshalb wollten wir es mit Unterstützung von Dentaid fünf Vortragenden ermöglichen, die EuroPerio zu besuchen.“
Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des DG Paro Vorstands, hatte die Qual der Wahl. Aus zahlreichen Postervorträgen wählte sie die besten fünf aus. Kriterien waren insbesondere die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Methodik, die Relevanz für die Parodontologie sowie die Originalität der Präsentation.

Die Poster im Überblick

Grafik: DG Paro
Grafik: DG Paro
Mario Schröder et al., Frankfurt, Effect of subgingival instrumentation on neutrophil elastase and C-reactive protein in grade B and C periodontitis: Untersucht wurde der Einfluss der subgingivalen Instrumentierung auf die Entzündungsmarker von Parodontitis Grad B und C im Blutserum. Die Erkenntnisse: Bei unbehandelter Parodontitis Grad C waren C-reaktives Protein und Neutrophile Elastase höher als bei Grad B. Die nicht-chirurgische Parodontitistherapie ging mit einer signifikanten Reduktion der Sondierungstiefe (Grad B 1,2 mm; C: 1,0 mm) und Gewinn an Attachment (B: 0,4 mm; C: 0,5 mm) einher. Die Entzündungsmarker konnten dadurch jedoch nicht gesenkt werden.

Ivet Tezer et al., Bonn, Management of teeth with advanced endo-perio lesions using combined regenerative periodontal and endodontic treatment – a retrospective study: Die Forschungsgruppe evaluierte retrospektiv Röntgenbilder (nach 1 bis maximal 7 Jahren) von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Endo-Paro-Läsionen, die als „hoffnungslos“ eingestuft wurden. Aber: Die Kombination aus regenerativer Parodontaltherapie sowie suffizienter endodontischer Maßnahmen scheint eine Option zur Erhaltung dieser „hoffnungslosen“ Zähne zu sein.

Leander Benz et al., Frankfurt am Main/München, Additional benefit of systemic antibiotics in subgingival instrumentation of stage III and IV periodontitis: Das Studienteam untersuchte 425 Menschen (280 Grad III, 145 Grad IV; 95 B und 330 B). Bei einem Teil dieser Population wurde aufgrund des Nachweises von Aggregatibacter actinomycetemcomitans die subgingivale Instrumentierung mit der Gabe systemisch wirksamer Antibiotika (Amoxicillin/Metronidazol) kombiniert. Ziel der Untersuchung war es, den Unterschied zwischen beiden Gruppen im Hinblick auf klinische Endpunkte zu beschreiben. Das Ergebnis: 6 Wochen bis drei Monate nach der subgingivalen Instrumentierung war der Anteil tiefer Sondierungstiefen (≥ 6 mm) in der Gruppe, die zusätzlich eine systemische Antibiose erhielt, gegenüber der Kontrollgruppe ohne Antibiotika-Gabe signifikant reduziert.

Ilona Koronna et al., Frankfurt am Main, Long-term stability after regenerative treatment of infrabony defects: A retrospective two-center cohort study. In Frankfurt und Heidelberg wurden insgesamt 59 Patientinnen und Patienten untersucht, die je einen intraossären Defekt aufwiesen. Unabhängig von der Methode der regenerativen Therapie (EMD: enamel matrix derivative mit oder ohne Filler oder Guided Tissue Regeneration (GTR)) zeigten sich nach einem Jahr signifikante Attachmentlevel-Gewinne der verbliebenen Zähne, die langfristig stabil blieben und sich positiv auf den Zahnerhalt auswirkten.

Patrizia Winkler et al., Frankfurt am Main: Periodontitis grading using interdental attachment loss instead of radiographic bone loss. Nach der Parodontitisklassifikation von 2018 erfolgt das Grading anhand des sichtbaren Knochenverlusts im Röntgenbild. Die Gruppe fand heraus, dass das Grading bei Patientinnen und Patienten mit Parodontitis Stadium III und IV auch alternativ mittels des Attachmentlevels erfolgen kann, wenn Röntgenaufnahmen nicht zur Verfügung stehen.

Quelle: DG Paro Fortbildung aktuell Parodontologie Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025