0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2018 Views

DG Paro und Dentaid vergaben fünf Reisestipendien

Für ihre Postervorträge bekamen die Gewinnerinnen und Gewinner im EuroPerio-Village ihre Reisestipendien von der DG Paro und Dentaid überreicht (von links): Prof. Bettina Dannewitz, DG PARO; Mario Schröder; Ilona Koronna; Matthias Glaser, Country Manager Dentaid Deutschland; Patrizia Winkler; Ivet Tezer; Leander Benz; Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch, DG PARO; Stefanie Dehn, KeyAccount Managerin bei Dentaid.

(c) Dentaid

Mitte Juni durften sich gleich zu Beginn der EuroPerio10 in Kopenhagen fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über Reisestipendien in Höhe von je 1.000 Euro freuen. Im Vorfeld hatten sie sich mit ihren Postervorträgen bei der DG Paro und dem Dentalunternehmen Dentaid beworben, die unter dem Motto „Wer reist, wird klüger“ zur Teilnahme aufforderten. Im feierlichen Rahmen der EuroPerio10 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner im EuroPerio-Village geehrt.

Für Studierende oft zu teuer

„Schon während des Studiums bekommt man immer gesagt, wie wichtig es ist, renommierte, auch internationale Kongresse zu besuchen. Aber da vieles aus eigener Tasche bezahlt werden muss, überlegt man es sich bei Teilnahmegebühren, Anreise und allen weiteren Kosten wirklich zweimal,“ sagt Ivet Tezer, Studentin am Universitätsklinikum Bonn. Ich habe mich sehr über die wissenschaftliche Anerkennung der Studie und die Möglichkeit, zur EuroPerio zu reisen, gefreut. So konnte ich nicht nur die Reisekosten decken, sondern neben dem Kongress auch noch ein wenig Kopenhagen erkunden.“
„Die Teilnahme an wichtigen Kongressen wie der EuroPerio ist für den zahnmedizinischen Nachwuchs eine große Chance, ihre Projekte zu präsentieren und sich auszutauschen“, erklärte Prof. Bettina Dannewitz, Präsidentin der DG Paro. „Deshalb wollten wir es mit Unterstützung von Dentaid fünf Vortragenden ermöglichen, die EuroPerio zu besuchen.“
Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des DG Paro Vorstands, hatte die Qual der Wahl. Aus zahlreichen Postervorträgen wählte sie die besten fünf aus. Kriterien waren insbesondere die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Methodik, die Relevanz für die Parodontologie sowie die Originalität der Präsentation.

Die Poster im Überblick

Grafik: DG Paro
Grafik: DG Paro
Mario Schröder et al., Frankfurt, Effect of subgingival instrumentation on neutrophil elastase and C-reactive protein in grade B and C periodontitis: Untersucht wurde der Einfluss der subgingivalen Instrumentierung auf die Entzündungsmarker von Parodontitis Grad B und C im Blutserum. Die Erkenntnisse: Bei unbehandelter Parodontitis Grad C waren C-reaktives Protein und Neutrophile Elastase höher als bei Grad B. Die nicht-chirurgische Parodontitistherapie ging mit einer signifikanten Reduktion der Sondierungstiefe (Grad B 1,2 mm; C: 1,0 mm) und Gewinn an Attachment (B: 0,4 mm; C: 0,5 mm) einher. Die Entzündungsmarker konnten dadurch jedoch nicht gesenkt werden.

Ivet Tezer et al., Bonn, Management of teeth with advanced endo-perio lesions using combined regenerative periodontal and endodontic treatment – a retrospective study: Die Forschungsgruppe evaluierte retrospektiv Röntgenbilder (nach 1 bis maximal 7 Jahren) von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Endo-Paro-Läsionen, die als „hoffnungslos“ eingestuft wurden. Aber: Die Kombination aus regenerativer Parodontaltherapie sowie suffizienter endodontischer Maßnahmen scheint eine Option zur Erhaltung dieser „hoffnungslosen“ Zähne zu sein.

Leander Benz et al., Frankfurt am Main/München, Additional benefit of systemic antibiotics in subgingival instrumentation of stage III and IV periodontitis: Das Studienteam untersuchte 425 Menschen (280 Grad III, 145 Grad IV; 95 B und 330 B). Bei einem Teil dieser Population wurde aufgrund des Nachweises von Aggregatibacter actinomycetemcomitans die subgingivale Instrumentierung mit der Gabe systemisch wirksamer Antibiotika (Amoxicillin/Metronidazol) kombiniert. Ziel der Untersuchung war es, den Unterschied zwischen beiden Gruppen im Hinblick auf klinische Endpunkte zu beschreiben. Das Ergebnis: 6 Wochen bis drei Monate nach der subgingivalen Instrumentierung war der Anteil tiefer Sondierungstiefen (≥ 6 mm) in der Gruppe, die zusätzlich eine systemische Antibiose erhielt, gegenüber der Kontrollgruppe ohne Antibiotika-Gabe signifikant reduziert.

Ilona Koronna et al., Frankfurt am Main, Long-term stability after regenerative treatment of infrabony defects: A retrospective two-center cohort study. In Frankfurt und Heidelberg wurden insgesamt 59 Patientinnen und Patienten untersucht, die je einen intraossären Defekt aufwiesen. Unabhängig von der Methode der regenerativen Therapie (EMD: enamel matrix derivative mit oder ohne Filler oder Guided Tissue Regeneration (GTR)) zeigten sich nach einem Jahr signifikante Attachmentlevel-Gewinne der verbliebenen Zähne, die langfristig stabil blieben und sich positiv auf den Zahnerhalt auswirkten.

Patrizia Winkler et al., Frankfurt am Main: Periodontitis grading using interdental attachment loss instead of radiographic bone loss. Nach der Parodontitisklassifikation von 2018 erfolgt das Grading anhand des sichtbaren Knochenverlusts im Röntgenbild. Die Gruppe fand heraus, dass das Grading bei Patientinnen und Patienten mit Parodontitis Stadium III und IV auch alternativ mittels des Attachmentlevels erfolgen kann, wenn Röntgenaufnahmen nicht zur Verfügung stehen.

Reference: Fortbildung aktuell Parodontologie Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken
24. Jun 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
19. Jun 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor – Save the date: Jubiläumskongress 2026!
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
12. Jun 2025

Perfekter Sommer-Boost für Praxis und Implantologie

ITI Summit meets Ostsee-Vibes in Travemünde am 4. und 5. Juli 2025

Related books