0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2805 Aufrufe

Über mäßige Datenlage, klinische Erfahrung und Zahnerhalt – ITI Kontrovers 2018

Ein wissenschaftliches Symposium, welches dem Anspruch einer vollumfänglichen Fortbildungsveranstaltung gerecht wird, dies aber in einem kompakten Zeitraum und online – das ist das Konzept des Formats „ITI-Kontrovers“ der ITI Sektion Deutschland. Kürzlich fanden sich in Köln Experten zur dritten Auflage dieser Online-Fortbildung zusammen.

Standen im Startjahr 2016 Fragen um die (Un-)Ersetzlichkeit des autologen Knochentransplantat und im Folgejahr Zirkonoxid als Alternative in der Implantologie im Fokus der Diskussion, wandten sich die Experten des Internationalen Teams für Implantologie dem Weichgewebe zu und diskutierten die Bedeutung des Biotyps.

Praktische Schublade oder mehr

Gleich zu Beginn der Diskussion gab es eine bemerkenswerte Feststellung: „Wir Zahnärzte lieben Schubladendenken! Und hier ist der Biotyp ein probates Mittel, Patienten zu klassifizieren", so der Münchener Kieferchirurg Prof. Dr. Dr. Andreas Schlegel, der zusammen mit dem ebenfalls in München beheimateten Oralchirurgen Privatdozent Christian Schmitt die Fraktion der eher chirurgisch orientierten Implantologen vertrat.

Dies wollten die aus der Parodontologie kommenden Professores Stefan Fickl (Würzburg) und Anton Friedmann (Witten-Herdecke) so nicht stehen lassen: „Nein, ich denke schon, dass es einen Biotypen gibt", so Fickl, der jedoch einräumte, dass die daraus folgende Klassifizierung nicht allen Fragestellungen gerecht wird.

Datenlage nicht üppig

An dieser Stelle schuf der erste Videoeinspieler vom amtierenden ITI-Sektionschair, Prof. Dr. Dr. Kleinheinz (Münster) eine ideale Basis der weiteren Diskussion. Der Münsteraner Hochschullehrer und Kieferchirurg hatte sich der Kernerarbeit unterzogen und die Literatur unter dem Aspekt durchforstet, welche Evidenz zum Biotyp vorliegt. Die Datenlage ist nicht so üppig, wie man es eigentlich erwartet hätte, so sein überraschendes Fazit, und bezüglich der Langzeitprognose beim sogenannten Biotype-Changing gibt es erhebliche Defizite.

In der Klinik durchaus gute Ergebnisse

An dieser Stelle setzte der Autor des zweiten Videoeinspielers, Dr. Arndt Happe, Münster, einen Kontrapunkt, indem er in seinen hervorragend dokumentieren und faszinierenden Fallbeispielen aufzeigen konnte, dass mit heutigen Methoden durchaus langzeitstabile Ergebnisse erzielt werden können. Dies bestätigte in der Diskussion auch Professor Dr. Anton Friedmann (Witten-Herdecke), der darauf hinwies, wie technik- und materialintensiv diese heute angewandten Verfahrensmethoden sind.

Biomaterialien gewinnen Einfluss

Und hier, auch dies eine Erkenntnis der eingehenden Diskussion, bahnt sich ein Paradigmenwechsel an – Biomaterialien gewinnen immer mehr Einfluss in der ästhetisch orientierten Implantologie. Dies wurde durch Prof. Dr. Adrian Kasaj (Mainz) im dritten Videoeinspieler des ITI-Kontrovers-Symposiums bestätigt. Kasaj legte den Fokus seiner Ausführungen auf den Patienten selbst, vor allem individuelle Gegebenheiten und die hiermit verbundenen Therapieoptionen wurden durch den Mainzer Hochschullehrer dargestellt. Eine muntere, durchaus kontrovers geführte Diskussion belegte, dass es keine einheitlichen Wertungen und Aussagen zum Biotypen an sich gibt, zumindest momentan.

Klares Plädoyer für den Zahnerhalt

Die Abschlussfrage des Moderators nach einer Take-home-message beantwortete Fickl schnell und spontan – allerdings stellte er nun nicht eine implantogische Aussage in den Vordergrund, sondern den Zahn: „Achten Sie darauf, ob es nicht Möglichkeiten gibt, den vorhandenen Zahnbestand zu erhalten! Die Zeiten, in denen jeder Zahn einem Implantat im Weg stand, sind vorbei!" Wahrhaft ein salomisches Fazit der gelungenen Veranstaltung.

Dr. Georg Bach, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Freiburg

Titelbild: ITI-Kontrovers – Die Diskussionsrunde 2018 zum Biotyp (von links): PD Christian Schmitt, Prof. Andreas Schlegel, Dr. Georg Bach, Prof. Anton Friedmann, Prof. Stefan Fickl (Foto: ITI)
Quelle: ITI Sektion Deutschland Fortbildung aktuell Implantologie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
17. Apr. 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr. 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
14. Apr. 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025