0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2546 Views

Über mäßige Datenlage, klinische Erfahrung und Zahnerhalt – ITI Kontrovers 2018

Ein wissenschaftliches Symposium, welches dem Anspruch einer vollumfänglichen Fortbildungsveranstaltung gerecht wird, dies aber in einem kompakten Zeitraum und online – das ist das Konzept des Formats „ITI-Kontrovers“ der ITI Sektion Deutschland. Kürzlich fanden sich in Köln Experten zur dritten Auflage dieser Online-Fortbildung zusammen.

Standen im Startjahr 2016 Fragen um die (Un-)Ersetzlichkeit des autologen Knochentransplantat und im Folgejahr Zirkonoxid als Alternative in der Implantologie im Fokus der Diskussion, wandten sich die Experten des Internationalen Teams für Implantologie dem Weichgewebe zu und diskutierten die Bedeutung des Biotyps.

Praktische Schublade oder mehr

Gleich zu Beginn der Diskussion gab es eine bemerkenswerte Feststellung: „Wir Zahnärzte lieben Schubladendenken! Und hier ist der Biotyp ein probates Mittel, Patienten zu klassifizieren", so der Münchener Kieferchirurg Prof. Dr. Dr. Andreas Schlegel, der zusammen mit dem ebenfalls in München beheimateten Oralchirurgen Privatdozent Christian Schmitt die Fraktion der eher chirurgisch orientierten Implantologen vertrat.

Dies wollten die aus der Parodontologie kommenden Professores Stefan Fickl (Würzburg) und Anton Friedmann (Witten-Herdecke) so nicht stehen lassen: „Nein, ich denke schon, dass es einen Biotypen gibt", so Fickl, der jedoch einräumte, dass die daraus folgende Klassifizierung nicht allen Fragestellungen gerecht wird.

Datenlage nicht üppig

An dieser Stelle schuf der erste Videoeinspieler vom amtierenden ITI-Sektionschair, Prof. Dr. Dr. Kleinheinz (Münster) eine ideale Basis der weiteren Diskussion. Der Münsteraner Hochschullehrer und Kieferchirurg hatte sich der Kernerarbeit unterzogen und die Literatur unter dem Aspekt durchforstet, welche Evidenz zum Biotyp vorliegt. Die Datenlage ist nicht so üppig, wie man es eigentlich erwartet hätte, so sein überraschendes Fazit, und bezüglich der Langzeitprognose beim sogenannten Biotype-Changing gibt es erhebliche Defizite.

In der Klinik durchaus gute Ergebnisse

An dieser Stelle setzte der Autor des zweiten Videoeinspielers, Dr. Arndt Happe, Münster, einen Kontrapunkt, indem er in seinen hervorragend dokumentieren und faszinierenden Fallbeispielen aufzeigen konnte, dass mit heutigen Methoden durchaus langzeitstabile Ergebnisse erzielt werden können. Dies bestätigte in der Diskussion auch Professor Dr. Anton Friedmann (Witten-Herdecke), der darauf hinwies, wie technik- und materialintensiv diese heute angewandten Verfahrensmethoden sind.

Biomaterialien gewinnen Einfluss

Und hier, auch dies eine Erkenntnis der eingehenden Diskussion, bahnt sich ein Paradigmenwechsel an – Biomaterialien gewinnen immer mehr Einfluss in der ästhetisch orientierten Implantologie. Dies wurde durch Prof. Dr. Adrian Kasaj (Mainz) im dritten Videoeinspieler des ITI-Kontrovers-Symposiums bestätigt. Kasaj legte den Fokus seiner Ausführungen auf den Patienten selbst, vor allem individuelle Gegebenheiten und die hiermit verbundenen Therapieoptionen wurden durch den Mainzer Hochschullehrer dargestellt. Eine muntere, durchaus kontrovers geführte Diskussion belegte, dass es keine einheitlichen Wertungen und Aussagen zum Biotypen an sich gibt, zumindest momentan.

Klares Plädoyer für den Zahnerhalt

Die Abschlussfrage des Moderators nach einer Take-home-message beantwortete Fickl schnell und spontan – allerdings stellte er nun nicht eine implantogische Aussage in den Vordergrund, sondern den Zahn: „Achten Sie darauf, ob es nicht Möglichkeiten gibt, den vorhandenen Zahnbestand zu erhalten! Die Zeiten, in denen jeder Zahn einem Implantat im Weg stand, sind vorbei!" Wahrhaft ein salomisches Fazit der gelungenen Veranstaltung.

Dr. Georg Bach, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Freiburg

Titelbild: ITI-Kontrovers – Die Diskussionsrunde 2018 zum Biotyp (von links): PD Christian Schmitt, Prof. Andreas Schlegel, Dr. Georg Bach, Prof. Anton Friedmann, Prof. Stefan Fickl (Foto: ITI)
Reference: ITI Sektion Deutschland Fortbildung aktuell Implantologie Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. May 2024

„Die Zukunft der digitalen Zahnheilkunde erlebt“

Internationale Experten aus der Dentalbranche trafen sich auf Mallorca zu den globalen „exocad Insights“
16. May 2024

Zum Auftakt viel Kritik an Lauterbachs Gesundheitspolitik

Bei der 66. „Sylter Woche“ dreht sich alles um Implantate – Deutschlands größte Zahnärzte-Fortbildung
16. May 2024

Mit wenigen Klicks zur Weiterbildung

Orientierung über Möglichkeiten der staatlichen Förderung und Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten
15. May 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
14. May 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
13. May 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität
13. May 2024

Ein Jahr voller Gewinne

Miniliu feiert ihren 15. Geburtstag – Party findet am 13. und 14. September 2024 in Düsseldorf statt
8. May 2024

Neuer Masterstudiengang Orale Implantologie und Parodontologie an der Uni Mainz

Im Oktober 2024 startet das weiterbildende MSc-Programm „Personalized Oral Implantology and Periodontology“