0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
79 AufrufeAd

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung

(c) Pearl

Dr. Nishan Dixit, Zahnarzt für restaurative und kosmetische Zahnmedizin, ist Gründer der Blue Court Dental Practice und ehemaliger President of the British Academy of Cosmetic Dentistry (BACD). In seiner Praxis nutzt er die KI-gestützte Software Second Opinion® von Pearl zur Auswertung von Röntgenbildern. In nur drei Monaten konnte das System 44 beginnende kariöse Läsionen erkennen – 30 davon wären ohne KI unentdeckt geblieben, da sie auf digitalen Röntgenbildern kaum sichtbar waren. Die Software analysiert jede Aufnahme konsistent und markiert Auffälligkeiten wie Karies, Knochenabbau und insuffiziente Restaurationen farblich.

Visuelle Diagnostik schafft Vertrauen

„Patienten sehen dieselben Auffälligkeiten direkt auf dem Röntgenbild“, erklärt Dr. Dixit. Die visuelle Unterstützung durch die Software ermöglicht eine transparente Kommunikation und verringert Vorbehalte gegenüber der Behandlung. Selbst bei asymptomatischen Befunden – etwa bei Approximalkaries ohne Schmerz – fördert die visuelle Hervorhebung das Verständnis und die Bereitschaft zur Behandlung.

Effizientere Abläufe und bessere Patientenbindung

Neben der diagnostischen Sicherheit hebt Dr. Dixit auch die Geschwindigkeit hervor. Denn innerhalb weniger Sekunden liefert Second Opinion® eine farbcodierte Analyse und reduziert so die Auswertungszeit, was mehr Raum für fundierte Patientengespräche schafft. Die Software visualisiert dabei nicht nur akute Befunde, sondern auch generelle Gesundheitsparameter – ein entscheidender Vorteil für präventive Beratungsgespräche.

Standardisierung im Team und rechtssichere Dokumentation

Besonders in Mehrbehandlerpraxen bringt die KI laut Dixit deutliche Vorteile. Sie schafft eine einheitliche Grundlage für die Beurteilung von Röntgenbildern, unabhängig vom individuellen Stil der Behandler. Darüber hinaus wird die Analyse automatisch dokumentiert und den Patientenakten hinterlegt – ein großer Vorteil für die rechtssichere Dokumentation und im Umgang mit möglichen Rückfragen.

Für Dr. Dixit steht fest: Second Opinion® ist nur der Anfang. Die künftige Integration von CBCT-Auswertungen durch KI und prädiktive Analysen zur Risikoerkennung bieten enormes Potenzial. „Wenn wir Patienten nicht nur zeigen, was ist, sondern auch, was sein könnte, revolutionieren wir die Prävention“, so Dixit. „KI ersetzt keine Zahnärzte – sie macht uns besser. Wer früh startet, profitiert von besserer Diagnostik, effizienterer Kommunikation und fundierteren Entscheidungen.“

 

Quelle: Pearl Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin AI in Dentistry

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
9. Mai 2025

Drei Neuheiten für die Zukunft der Zahnmedizin

Acteon auf der IDS 2025: Ausbau der Schulungsinfrastruktur und Investitionen in die Kundenbetreuung
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
17. Apr. 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
11. Apr. 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung