0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
13192 Aufrufe

Die Januar-Ausgabe bietet ein weites Spektrum zahnärztlicher Tätigkeiten – und bildet den Auftakt zum 75. Jahrgang der Quintessenz Zahnmedizin

Bei der statischen und dynamischen Streifentechnik für den Lückenschluss bei Zapfenzähnen wird dentinfarbenes Flow-Material zur primären Gestaltung des Emergenzprofils in den Freiraum appliziert. Durch Zug der Pinzette am Streifen wird das noch bewegliche Material nach weiterem Auftragen von Flow in Position gebracht.

(c) Ulf Krueger-Janson

75 Jahre Quintessenz Zahnmedizin sind eine Hausnummer. Sie verweist auf eine Institution für die zahnmedizinische Praxis, die mittlerweile Generationen von Zahnärztinnen und Zahnärzten in der Praxis begleitet, ihren Blick regelmäßig sowohl schärft als auch weitet, um dem variantenreichen Praxisalltag fachlich aktuell, wach und neugierig zu begegnen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
 

Und gleich die erste Ausgabe des Jubiläumsjahres zeigt spannende bis ungewohnte Aspekte zahnärztlicher Tätigkeiten: Anhand exzellenten Bildmaterials schildert Ulf Krueger-Janson den interdentalen Lückenschluss und dentale Proportionen bei Zapfenzähnen. Prof. Jan Kühnisch stellt die autologe Adhäsivbrücke zur Versorgung des Frontzahnverlustes im jugendlich-bleibenden Gebiss vor. Ausgehend von der Feststellung „Pulver ist nicht gleich Pulver“ widmet sich Dr. Marcel Donnet Prophylaxepulvern in der professionellen Zahnreinigung. Mit der Weisheitszahntransplantation wird die Oralchirurgie-Reihe zu Zahntransplantationen anschaulich fortgesetzt. PD Dr. Gerd Göstemeyer und Lisa Bombeck erörtern Chancen und Hürden für die Mundgesundheit bei pflegebedürftigen Senioren und Seniorinnen. Eine ganz besonders interessante Lektüre verspricht Prof. Frankenbergers Artikel, wenn er fragt: „Wie schafft es ein Zahnarzt oder eine Zahnärztin, nie im Gerichtssaal zu landen?“
Wir wünschen eine spannende und inspirierende Lektüre!

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 1/2024 Zahnmedizin Alterszahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Restaurative Zahnheilkunde Interdisziplinär Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung