0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2439 Aufrufe

Experten geben Röntgen-Update beim digitalen PEERS-Treffen Rhein-Neckar

Die Referenten des PEERS-Online-Treffens: Dr. Helmut Steveling (links oben), Dr. Dr. Sandra Ketabi (links unten), Dr. Ali-Reza Ketabi (rechts oben), Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld (rechts unten).

(c) Dentsply Sirona

Großes Interesse fand ein regionales Online-Treffen von PEERS (Platform for Exchange of Experience, Research and Science) rund um aktuelle Röntgenthemen Mitte Februar. Die PEERS-Gruppe Rhein-Neckar des von Dentsply Sirona unterstützten Expertennetzwerks für Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Forschung und Wissenschaft hatte bundesweit dazu eingeladen, an dem vierstündigen digitalen Treffen am 23. Februar teilzunehmen.

DVT aussagekräftiger bei Sofortimplantation im ästhetischen Bereich

Dr. Helmut Steveling konstatierte den Trend zur Sofortimplantation, insbesondere im ästhetischen Bereich. Für solche Situationen sei die dreidimensionale Darstellung der knöchernen Situation deutlich aussagekräftiger als eine zweidimensionale. Auch die Planung von schablonengeführten Operationen werde durch ein DVT deutlich verbessert. Da mithilfe eines DVTs die Implantate exakt geplant werden können, kann vor der Operation ganz gezielt bestellt werden: „Der Umfang an Implantat-Bestellung lässt sich durch die 3D-Technik zurückfahren“, sagte Steveling. Dadurch könne die Lagerhaltung minimiert werden, was auch einen wirtschaftlichen Aspekt darstelle.

Im zweiten Vortrag präsentierte Dr. Ali-Reza Ketabi eine Studie, in der gemeinsam mit der Universität Frankfurt, Abteilung Prothetik, untersucht wurde, ob apikale Läsionen in DVTs häufiger erkannt werden können als in OPG-Aufnahmen. Darüberhinaus wurde analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Erkennbarkeit der apikalen Läsionen und deren Größe besteht oder ob die Kompaktadicke für die Erkennbarkeit eine Rolle spielt. 199 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. Die Auswertung der Aufnahmen ergab, dass auf den DVT-Aufnahmen rund sechsmal mehr apikale Läsionen zu diagnostizieren waren als auf den OPG-Aufnahmen und somit eine erheblich bessere Diagnostik ermöglicht wird. Jedoch spielte für die bessere Erkennbarkeit der apikalen Läsionen in DVT weder die Größe noch die Kompaktadicke eine signifikante Rolle.

Strahlenbelastung möglichst gering halten

Dr. Dr. Sandra Ketabi ist Vorsitzende der Röntgenstelle der Bezirkszahnärztekammer in Stuttgart. Sie referierte über die gesetzlichen Vorgaben im Strahlenschutz. Die Röntgenstelle überwacht in regelmäßigen Abständen die Konstanzprüfung an den Röntgengeräten in den Zahnarztpraxen. Sie zeigte interessante Details und Beispiele zur Uraufnahme (erste Konstanzprüfung bei Aufstellung des Röntgengeräts) und den folgenden Konstanzprüfungen. Am Beispiel von Patientenaufnahmen mit DVT und OPG ging sie auf die Darstellung fehlerhafter Einstellungen und Patientenpositionierungen ein und setzte sich dafür ein, unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden.

Als letzter Referent des Abends betonte Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld, dass die Röntgendiagnostik ein wichtiger Baustein der Gesamtdiagnostik sei. Zahnfilmaufnahmen ermöglichen Detaildarstellungen mit sehr hoher Auflösung. Im Rahmen der Röntgendiagnostik komme das OPG oft an Grenzen, und das DVT sei hier überlegen: „Wenn der Verdacht auf eine Komplikation besteht, müssen Sie ein DVT machen, sonst sehen Sie nichts“, sagte Haßfeld. Der Referent zeigte zahlreiche Beispiele für die Indikationen eines DVTs in der zahnärztlichen Chirurgie und unterlegte die Aussagen mit umfangreichen Literaturstellen. Zum Thema MRT führte er ebenfalls Literatur an, auch wenn dieses Verfahren für die zahnärztliche Diagnostik kein Standard ist. Haßfeld gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Technik der DVT, Dosierung, Bildqualität und Einflussfaktoren wie Bewegungs- und Metallartefakte (Implantate oder metallische endodontische Wurzelstifte). Der Einsatz von DVTs in der Implantologie, die Beurteilung der periapikalen Situation und endodontische Aspekte wurden ebenfalls aufgezeigt und mit umfassender Literatur unterlegt. Bei diesen Betrachtungen zeigte sich das DVT als exzellente Lösung.

Alle Vorträge gaben den Zuhörern interessante Einblicke in die Röntgendiagnostik, und jeder Vortrag wurde – trotz den bei digitalen Übertragungen typischen Hürden – im Anschluss lebhaft diskutiert. So war der erste Online-Kongress der PEERS-Gruppe Rhein-Neckar mit rund 80 Anmeldungen ein voller Erfolg.

Quelle: Dentsply Sirona Zahnmedizin Implantologie Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner